maximale Höhe: 25m Gipfelbuch vorhanden

Der Fels am Dretschberg-Ostkamm ca. 250m nordwestlich vom Zwickstein.

2 Kommentare
ganz so arg wie der Vorredner ist die Lage auf dem Gipfel nicht. Einzig die große Kiefer direkt über dem Ausstiegsriss ist nicht mehr die Frischeste. Die anderen Bäume auf dem Gipfel sind noch total fit und sollten auch einem Bruchpiloten noch ausreichend Reserven bieten beim Abseilen.
Die Bäume am Gipfel sind alle tot, daher müsste man in naher Zukunft einmal über einen AR nachdenken.

Kommentar hinzufügen

Von der Parkmöglichkeit am Sträßchen von Bruchweiler zum Reinighof auf dem linken, geschotterten Forststräßchen an Weihern vorbei, vor einer Lichtung links ab und südlich an der PWV-Hütte vorbei. Nach insgesamt ca. 1,5km rechts über kurzen Waldhang zum Felsen.

Dretschfels - Ostgipfel
Normalweg 6
  5 Kommentare 5 Kommentare
Der Einstiegskamin lässt sich übrigens prima absichern: In halber Höhe Cam #1 und gleich darüber SU, kurz vor dem Ausstieg der Spreize dann noch Cam 0.75 - 1. Alles auf der linken Seite des kleinen Vorturmes. Einzig beim Übertritt in das Moss und Heidekraut ist Vorsicht geboten.
Als Variante wird noch im Gipfelbuch beschrieben: "Durch das Loch, querung und hoch zum Gipfel".
Dann gibt es am Nachbarquacken laut GB noch eine weitere Tour (1R + AR): "Riss und stumpfe Kante zu AR"
Am 08.09.12 (!) die Jahreserste.
Der Kamin läßt sich mit 1er und 0,75er Cam ohne Weiteres absichern. Vom Stand weg fand ich einen 2er Cam doch sehr angenehm!
Sehr leichter, aber nicht absicherbarer Kamin und dann noch ein Kletterzug (hab irgendwie das Knie in den Riß geschleudert) z.G.. Material brauchts da wirklich keines.
Wer möchte kann hier in einer III+ einen Foothook in den Riss setzen. Sicherungsmaterial wird eigentlich keins benötigt...
  V: Südostausstieg 3
  0 Kommentare 0 Kommentare
  V: Ostwändel (zum VG) 2
  0 Kommentare 0 Kommentare
Nordwandquergang nn
  0 Kommentare 0 Kommentare
Rechte Nordwand 7-
  2 Kommentare 2 Kommentare
Bin das heute mal frei geklettert (laut GB erst die 5te Begehung) und würde mal VII- dafür ausspucken.
Wohl die lohnenste Tour am Fels. Abwechslungsreich, gut Gesteinsqualität und kein Dreck/Botanik. Cam 3 zum 4.ten Ring und ansonten mit den R sehr gut gesichert (beim ersten Überhang drei Stück im Meterabstand!). Am 4 R. kann man dann mal tüfteln, löst sich aber ganz gut auf.
  V: Mittlerer Nordriss nn
  0 Kommentare 0 Kommentare
Direkte Nordwand nn
  1 Kommentare 1 Kommentare
Die erste Rostgurke an und überzuklettern ist im onsight für den Vorsteiger mind. VI+/VII- Der anschließende Überhang geht mit V A1 auch an Rostgurke in Ordnung. Linker Ausstieg ist Veganismus pur inkl. Klimmzug an Baum.
  V: Linker Ausstieg 4
  0 Kommentare 0 Kommentare
Ostgrat- Nordriss 3
  0 Kommentare 0 Kommentare
Ostgrat- Nordrinne 2
  0 Kommentare 0 Kommentare
Ostgrat- Südrinne 4
  0 Kommentare 0 Kommentare
Ostgrat- Südriss 5-
  1 Kommentare 1 Kommentare
Der am wenigsten grüne Riß am Ostgrat, aber sandig und nur übersichtlich absicherbar (evtl. großes Gerät > Cam 3 hilfreich). Bedingt lohnend.
Oberer Ostgrat nn
  0 Kommentare 0 Kommentare
Rechte Südwand nn
  0 Kommentare 0 Kommentare