Auswahl: Wand im 4. Schwierigkeitsgrad:

Gräfenhausener Sommerfels Rechtes Ostwändel 4-
  Knapp links von "Kl.Bergkante" z. nAR (unter der O-Schulter).
  Detail
Ringe:  0+ AR
davon nachträglich:  
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Lothar Hartmann
 Hans Laub
 Heinz Dengel
 
Datum :  12.1.1990
0 Kommentare 0 Kommentare
Annweiler Krappenfels Linke Verschneidung 4-
  Links neben der SW-Kante durch kurze, bemooste Verschneidung z.G.
  Detail
Ringe:  0
davon nachträglich:  
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Reiner Braun
 
Datum :  20.3.1993
1 Kommentare 1 Kommentare
derzeit fast komplett mit Moos belegt
Asselstein Südostseite Normalweg 4-
  Vom Vorblock am "Fritz-Mann-Kamin" auf abschüssigem Sims ca. 15m nach links - mit viel Routine absicherbar, auch beruhigend für den Nachsteiger - zum linken Riss in der S-Wand (Stand-R). Links über unsolide Wabenwand oder - sicherer - gerade an Riss empor zu Nische unter gr.Dach. An seiner linken Wand - dem so genannten "Z" - hinaus (R) und am breiten Riss zu bequemen Absatz in halber Wandhöhe (Stand, nR).
Am Riss 3m hinauf, dann leicht ansteigende Linksquerung (mittl.Cam) zu einer kl.Höhlung unter kurzer Verschneidung. Bei R links um Kante und über kurze Wand - dem so genannten "Schlemmerwändel" - zur westseitigen Gipfelschulter (Stand-nR).
Nordseitig bis zu tiefem Kaminspalt queren und dort hinauf oder orig. - sportlicher - mittels zweier "Hörner" direkt über Überhang, dann tiefen Kaminspalt (nR) und zuletzt über kurze Stufe z. Gipfelfahne.
  Detail
Ringe:  6
davon nachträglich:  3
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Emil Ney
 Ernst Schlemmer
 Rudolf Schonger
 
Datum :  21.9.1909
9 Kommentare 9 Kommentare
Fremdmeldung: 1.R überprüfen (horizontale Strukturriss und der Zement ringsrum)
Im Gegensatz zum Maurerweg ist man auf dieser Route vor fahrlässigerweise zum Absturz gebrachten Weihnachtsbäumen weitgehend geschützt!
www.morchel.org/die-klassiker/asselstein-nw/
Wenn man den 2.R zu sehr verlängert besteht die Gefahr dass sich das Seil beim Weiterklettern oberhalb des 2.Standplatzes im Riss verklemmt.
Gemäß eines SanSi-Beschlusses ist der 2.R (im "Z") jetzt erneuert - an geeigneterer Stelle (mehr rechts wie bisher).
R im "Z" sieht marode aus. Wenn er erneuert wird sollte er ein Stück weit nach rechts gesetzt werden (evtl. auch etwas runter).
Der Einstiegsquergang läßt sich mit Cam 0.4, 0.75, SU und Cam 0.4 so absichern, das die Wahrscheinlichkeit für einen Pendelsturz mit Bodenberührung für den Nachsteiger sehr minimiert wird. Is aber auch gut zu machen.
Der klassische Normalweg! Der athletische Schlussüberhang kann auf einem breiten Band in der Nordwand zum Ausstieg des "Jung-Hardt-Kamins" (II) umgangen werden.
1993: Im Quergang des Normalweges werden zwei Nachsteiger gleichzeitig gesichert. Der hintere stürzt und reißt den vorderen mit dem Seil mit. Mangels ausreichender Sicherung stürzen beide auf den Boden.
Geierstein Gipfelbereich Normalweg 4-
  Aus der Scharte an der SO-Kante zu Bändchen, nach rechts und in Wandmitte z.G. Cam #0.5, #2, #0.4, #0.3 u. #3 nützlich
  Detail
Ringe:  0+ AR
davon nachträglich:  
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Heinrich Holder
 Emil Kranz
 
Datum :  5.8.1905
3 Kommentare 3 Kommentare
Ist ja alles schön und gut, Doc, aber zum Topropen der Tour muss man trotzdem unglaublich lange hinlaufen ...
Nach heutiger Begehung nochmals dokumentiert : Mit Cam 0.5, 2, 0.4, 0.3 und 3 (in der Reihenfolge) sind die paar Meter astrein gesichert. Das ist dann Klettern wie bei den Nachbarn (alle Baguettelänge eine Sicherung). Hät' wohl auch alles gehalten.
Naja, mit soliden Cams in den Querbändern - und wer will noch eine Zackenschlinge - finde ich das kleine Wändel eigentlich recht gut absicherbar.
Westliche Kesselwand Südwestseite Pälzer Platt 4
  2m links vom "Burgunder Bär" (2nR) unters Dach (nAR - o. orig. nach links zum "Eckanstieg")
  Detail
Tourenlaenge:  8m
Ringe:  2+ AR
davon nachträglich:  2
sonst. Absicherung:  Friends
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Peter Weinrich
 Ute Weinrich
 
Datum :  2.9.2007
1 Kommentare 1 Kommentare
Die leichteste der 4 Touren... Dennoch sehr schön und zu empfehlen...
Jungturm Südwestseite Normalweg 4+
  Unter der SW-Kante 3m empor und weit nach links (Cam #0.4 u. #0.75) an Riss vorbei (Rock #8), zuletzt über steile Stufe und absteigend zu gr.Kiefer (Stand-nR). Links dahinter über Wand (Cam #0.4) und rechtshaltend unter auffallenden Rissüberhang (nR in Nische). Über ihn (Cam #5) - gute Griffe im Rissinnern - auf Band (Stand-nR). Links oberhalb an kurzem Riss oder in weitem Linksbogen zu Einschnitt und z. AR.
  Detail
Ringe:  3+ AR
davon nachträglich:  3
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Friedrich Jung
 Karl Jung
 
Datum :  6.7.1904
6 Kommentare 6 Kommentare
"Otto-Vorkriegsbewertung": 3!
nR im Quergang ist Geschichte
Ich muß da jetzt mal eine Lanze brechen für diesen wunderbar klassischen Weg, da dieser hier nur gelb hinterlegt ist, und nicht rot, wie er es eigentlich verdient hätte. Mit der Einstiegsquerung (die m.E. übrigens auch ohne den nR wesentlich solider absicherbar ist als die Querung des Asselstein-NW) und dem interessanten Breitrißüberhang ein ultraklassischer Wegverlauf und ebensolche Kletterei. Ein Weg mit Klasse und auch die Bewertung hat den ein oder anderen auch schon an seinem Kletterkönnen zweifeln lassen. Wie in etwa die Geschichte von einer hier nicht näher genannten Pfalzberühmtheit die kursiert, welche im Nachstieg dort Seilzug forderte, was angeblich nur mit Schlappseil quittiert wurde. Nein, der NW auf den Jungturm ist Pfalz pur und eine wahre Perle! Wenn es schon eine Wertung für die Güte eines Weges in der DB gibt, dann gehört dieser meiner Meinung nach in die Spitzenklasse für den Grad.
Der Einstiegsquergang läßt sich mit Cam 0.4, 0.75, 1,2,3 und Tricam 1.5 perfekt absichern und ist dann vor allem für etwas unsichere Nachteiger angstfrei zu bewältigen. Sehr kraftsparend im Vergleich zum Direkteinstieg.
Mit nem 5er Camalot ist der Rißüberhang gewaltig entschärft, wenn man ihn bis hoch schleppt...Das Knie kann man ganz fein im Riß verklemmen und hat dann alle Zeit der Welt, was zu legen.
...schöne Horror Tour. Der Rissüberhang kann Nerven kosten. Am besten man versucht mit allem was man hat zu klemmen. ;-)
Westliche Kesselwand Südwestseite Burgunder Bär 4+
  Deutlich rechts vom "Eckanstieg" gerade z. AR (unter Dachzone).
  Detail
Tourenlaenge:  9m
Ringe:  2+ AR
davon nachträglich:  0
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Andreas Karczewski
 Reinhold Wieser
 Berthold Groß
 
Datum :  27.10.2001
5 Kommentare 5 Kommentare
Vorsicht, Wespennest kurz vor dem Erreichen des AR. Habe die Tour daneben gemacht (gleicher AR) und das war schon heikel, da die Tierchen aufgrund der Hitze schon ziemlich gereizt waren...
Schönes 4er Kieselgeschleiche... Genussklettern, aber wie alles hier leider zu kurz...
Kann man mal machen. Leicht und sehr gut abgesichert (Cam 0.5 zum ersten R angenehm) und bleibt trocken (mit den anderen Wegen rechts und links eine der wenigen Wände mit meheren leichten und regensicheren Touren, halt alles sehr kurz).
Schöne Plattengeschichte. 4er Kletterer, die Platten noch nicht so in ihrem Programm haben, werden hier sicherlich ins schwitzen kommen. Der 5er Vorbauriss ist einfacher zu haben. Mit den 3 Ringen und zwei Möglichkeiten noch kleine Friends unterzubringen gut gesichert. Lohnend, wenn auch recht kurzweilig.
Vor dem 1. R geht noch ein guter kleiner Fr. in Querband. Problem dürfte die Einstiegsplatte sein.