| hjc (2022-08-11 17:07:39) |
 | Aufgrund des etwas niedriger gesetzten 1.R (wo halt beste Gesteinsqualität vorliegt) kann der bis dato nR unten auf dem Band eigentlich weg - ohne jeden Sicherungsverlust. Die Route wird zwar auch damit kein highlight, aber würde man den nR nach unten in die Einstiegsplatte setzen, kämen sicherlich ein paar mehr Begehungen zustande ;-/ |
| Oli (2022-08-08 13:59:15) |
 | Jetzt mal grundgereinigt. Vom Kanteneinstieg liegt nach ca. 7m etwas rechts ein Fr.3 in Querspalt. Dann zum R auf dem Band (lang einhängen) und weiter über Wulst (R) in steile Wand zu Querband Fr.1,5 und mit etwas Vorsicht (nicht alles fest) und knifflig zum 3.R und zu AR. |
| Oli (2022-08-04 13:19:19) |
 | Die beiden alten R (das Altmetall) ist jetzt geborgen. |
| hjc (2022-07-17 09:06:04) |
 | Plädiere dafür, den 1.(n)R 3-4m nach unten! zu platzieren - damit käme es dann evtl. doch zur ein oder anderen Wiederholung der 1.Sl (die nebenbei gar nicht mal so unsteil daherkommt und in die Richtung kann man mal machen tendiert. |
| hjc (2022-07-17 09:01:54) |
 | Die beiden R im steilen sind jetzt mal erneuert - Altmetall wir noch geborgen. |
| hjc (2015-07-27 19:11:49) |
 | Der Blätterteig der 2.SL (wird "nie" gemacht; ein alter gammliger H) toppt die "Felsqualität" im Einstiegsbereich nochmal um etliches - brrrrr |
| hjc (2015-07-27 19:05:17) |
 | Dem derzeit 2.R (der 1. sitzt nahezu sinnfrei im tiefen Einschnitt nach ca.10m) würde ich nur äußerst widerwillig mein (nicht so hohes) Körpergewicht anvertrauen)! |
| pwe (2009-05-05 17:12:04) |
 | Entgegen der landläufigen Meinung auch im unteren Teil nicht gut. Der erste R sitzt versteckt auf einem Band, den zweiten sollte man nicht all zu sehr belasten. Nach dem 3. R wird es nochmal spannend beim Ausstieg auf das Band. |