| Oli (2024-10-07 13:47:19) |
 | Aktuell fehlt der insg. 6.R, was optisch "weniger verwirrend" daher kommt. Jetzt hat man eine rechte Ausstiegsvariante zum Direkten Talweg (5m) und unten eine Verbindungsvariante (ca. 3m) mit der "Luftsundel" ;-O! Oder.... |
| Herr G. (2024-09-23 18:42:24) |
 | ...Boah,war gestern mal am Dingentaler,um mir das anzuschauen....Manch ein Vorkommentator kommt hier eher etwas altersmilde daher, aber sorry, soweit bin ich noch nicht. Der Erstbegeher hat ja an diesem Felsen schon einiges an sagen wir mal "Unbedarftheit" offenbart, aber das hier... Eigentlich nur 2 Varianten, die keine Bereicherung sind + Definitionsgehampel... Unnötig wie ein Kropf, aber selbst ein chirurgischer Eingriff wäre noch zuviel der Ehre... |
| GR (2024-06-29 15:23:11) |
 | Ja- schade, dass der Erstbegeher sich augenscheinlich nicht vor Beginn seiner Aktivitäten mit Blick auf den gesamten Wandbereich und Achtung gegenüber Bestehendem der Wand angenommen hatte. Dann wäre bestimmt EINE, bereichernde Kletterlinie für unser Klettergebiet entstanden. Es gäbe dann weniger Wirrwarr an Bohrhakenkombinationen und heruminterpretieren, wie was gedacht sein könnte und wir hätten weniger Missstimmung am Fels und in der Community. |
| pwe (2024-06-19 17:56:00) |
 | oha :-( dann doch keine eigenständige Route ... nur 2m hier und 5m da.... |
| rako (2024-06-19 14:05:11) |
 | Peter, so weit ich das in Erfahrung bringen konnte, ist das deine „Definition“, nicht aber die des Erstbegehers. Dir ist das Pfalzklettern vermutlich so heilig, dass du dich nicht mit „banalen“ und „gewöhnlichen“ Ein- und Ausstiegsvarianten abgibst. ;-) Logisch hin oder her, deine Variante klingt auf alle Fälle interessant. Grüße nach Wernersberg! |
| pwe (2024-06-17 17:39:51) |
 | Die Definition lautet: "NICHT die Cruxpassage von Luftsundel zu klettern, sondern rechts der R aber auf der linken Kantenseite.". Ohne diese Einschränkung wäre es ja nur "Luftsundel mit rechtem Ein- und linkem Ausstieg". Logisch, aber viel zu banal... ((vllt. sollte man die Beschreibung entsprechend anpassen))
|
| rako (2024-06-17 15:06:58) |
 | PWe, deinen Kommentar verstehe ich nicht. Was ist denn da definiert? Meines Erachtens ist die Tour die Cruxpassage von Luftsundel mit einem eigenen Einstieg und einem eigenen Ausstieg, die beide etwas schwerer sind als im Original. Die hier angegebene Bewertung finde ich passend. Den vorletzten Ring klettert man logischerweise von links an. Dann geht‘s aber direkt an der Kante hoch und das ist eigentlich auch recht cool. Zum Umlenker kann man noch einen mittleren Friend legen. |
| Oli (2024-05-27 13:56:12) |
 | Am vorletzten Haken mit links-rechts-Schleife "logischer" und homogener. Den Rest hat pwe schon gut formuliert. |
| pwe (2024-05-03 17:19:27) |
 | Definiert zwischen "Luftsundel" und "Totem". Ersteres wird ja idR. links (mit den Griffen der dir. Talwand) geklettert, und somit fällt das nicht auf. Anders beim "Totem". Das bleibt auf der flachen Seite der Kante. Wer es schafft, zwischen diesen beiden Linien zu bleiben bekommt durchaus mit dem einen neuen R gleichzeitig eine neue Tour. Ob man dabei Spaß hat bleibt offen, denn wenn man nicht sklavisch der Definition folgt fingert man früher oder später doch im Totem herum und ob dann die Bewertung noch passt....
Oben raus dann eigenständig aber imo. wenig schön. |