| pwe (2022-05-12 17:55:10) |
 | Der Schwerpunkt liegt eher auf Abenteuer. Nach dem ersten R sind die Placements nicht gerade vielversprechend. Um sich den Seilzug für die Crux zu minimieren bietet sich an (namensgebend ? ;-) ), ab und zu abzuklettern und das Material wieder einzusammeln (zumal man es ggf. nochmal legen muss). Von der Crux zum AR ist der Weg weit, nicht schwer aber quasi ungesichert. Wen das nicht fürchtet, der bekommt eine eindrucksvolle Linie die trotz der Sanierung ihren 80er Jahre Charakter behalten hat. |
| Oli (2021-04-21 09:52:16) |
 | Die Sanierung hat sich gelohnt! Spannendes Sportkletter-Abenteuer mit schwerer Passage am Wulst. Jetzt alles nochmal nachgefegt. |
| Oli (2021-03-27 19:47:53) |
 | Hier ein paar Fakten: Einstiegsverschneidung, Fr.1+Fr.2,5+Fr.1,5, etc. zum 1.R! Danach Fr.0,5 zum R und dann Fr.0,Fr.1 zum R am Wulst - Schlüsselstelle (keine leichte!) und Fr.1,5 und Fr.2,5 zum AR. Von hier 35m zurück zum Boden. Die "light-Version" vom Standring der Talwand ist unverändert möglich. |
| minigolfer (2021-03-26 19:12:47) |
 | Ich habe vor einigen Jahren mit dem Erstbegeher über einen Umlenker vor dem Ausstiegsbruch gesprochen. Der wurde nicht nur abgenickt, Ernst meinte sogar, das ich mir den unteren Teil in Bezug auf Sanierungswürdigkeit anschauen solle. Falls es etwas tauge, habe er nichts gegen den einen oder anderen nR. Ich war dann aber zu faul und habe die Info an HJC weitergereicht. |
| Bruchpilot (2021-03-26 13:46:02) |
 | Schade, dass es für einige immer noch so schwierig ist. Aber eigentlich wollten wir über nRs erst reden und dann bohren. Kriegen Leute, die viel Zeit und ne Hilti haben da jetzt einen Bonus? Versteh mich nicht falsch Dirki, ich finde Olis Engagement wirklich lobenswert, aber grade er sollte es mittlerweile wissen. |
| Bruchpilot (2021-03-26 10:29:53) |
 | Auch wenn der Wunsch nach Lockerungen übermächtig wird ...
Kann mich nicht erinnern, dass das mit dem nR zuvor mal besprochen worden wäre, oder? |
| Oli (2021-03-24 22:05:02) |
 | Dornen entfernt und Route grundgereinigt. Route saniert und am Ende der Verschneidung beim Übergang in die Platte einen R gesetzt. An der Kante einen R plaziert, sowie die Gerüstöse (+ die beiden Schlaghaken) oben ausgetauscht und etwas tiefer gesetzt. Das komplette Altmetall entsorgt. |