maximale Höhe: 27m Gipfelbuch vorhanden

Der größte Fels der Kette am Rauhberg westlich von Bruchweiler, unmittelbar westlich der K'lauterer-DAV-Hütte.

5 Kommentare
Ist der DAV Lautre eigentlich auch "Felskümmerer"? Enorm schade, dass das nicht geschrubbt und "aufgeräumt" wird. Die Wand böte eine wahres 35m Schmankerl a la BüttelSüd und Co..
Das mit dem fehlenden Buch hatte ich vor 3 Wochen an die "DAV-Lautrer" weitergegeben. In der Hoffnung, dass sich da jemand angesprochen fühlt. Fände ich "logisch".
Gipfelbuch ist z.Zt. ein beidseitig vollgeschriebenes DinA4 Blatt
Vom Tal aus gesehen kommt zuerst der "Saarturm"(mit markanter SU an der Bergseite), dann oberhalb der "Rheinturm".
Das Bild zeigt die Nordseite des "oberen", d.h. den "Rheinturm".
War heute mal dorten, um demnächst mal über den Direkteinstieg drüberzuputzen..Als hommage an die wohl bescheidenste B und C QuackenSeilschaft der 90iger..gemessen an dem was am Gurt hing..nämlich Heckenschere und Klappspaten..anstelle vom Puderbeutel..Zur Sache:Laut RDB müssten auf dem Bild (Nordwand) 9 Haken stecken...aus der Licht und Schatten und dem Richter 9ner..gesehen vor Ort..KEINEN. Ausser den 2en, aus dem Direkteinstieg..kommen die dann zum Vorschein oder hat noch einer ausser Ingo und dem Bruchpilot dazu Erkenntnisse zum Mitteilen?

Kommentar hinzufügen

s. Saarturm

Rheinturm
Normalweg 2
  3 Kommentare 3 Kommentare
Sportklettern im 2ten Grad und das in der Pfalz! Wohl die Übungtour für den Grundkurs Felsklettern...
Ist halt ne Tour für Anfänger. Und dazu noch mit 2R gut abgesichert. Der Blick vom Gipfel dagegen ist der Hammer!
Nicht lohnend. Aber wenn man in der Hütte übernachtet kann man den Weg machen.
Nordwandquergang 3
  1 Kommentare 1 Kommentare
Wie gesagt..12 unterschiedliche Ringe, bis und um der Standplatzbirne rum. Ich bin der Meinung, dass gehört von der DAV Sektion Laudre saniert.
Rundquergang 3+
  0 Kommentare 0 Kommentare
Der lange Weg ins kurze Glück 9-
  1 Kommentare 1 Kommentare
Der Name ist mal wirklich passend gewählt, einmal was den Zustieg zum Fels und einmal den Zustieg durch die Schrofen zum oberen Teil betrifft. Dann aber ein paar erstklassige Meter mit athletischen Zügen durch guten Fels. Leider zu schnell wieder vorbei.
Licht und Schatten 7
  3 Kommentare 3 Kommentare
Dass (hier und andernorten) immer mal wieder Kommentare oder Teile davon kommentarlos verschwinden, finde ich eigentlich nich so doll. Und da ich mein Geschreibsel durchaus selbst reflektieren tue, wollte ich in diesem Zusammenhang fragen, ob nicht doch mal eine Editierfunktion ...
Die ersten 8m geputzt. Lohn der Arbeit ist der Anblick von 12!!! unterschiedlichen Ringen (auf 10 waagerechten m)- von AsbachUralt bis crativcoole Eigenkreationen.. nur kein Bühler und Französe!
Wo viel Schatten ist, gibts auch mal einen Lichtblick. Während der Bruchweiler Rauhberg ja nicht gerade für Kletter-Highlights steht, bildet diese Tour eine rühmliche Ausnahme im mittleren Schwierigkeitsbereich. An einem bekannteren Felsen hätte sie sicher das Zeug zum Klassiker.
Wenn möglich mit direktem Einstieg klettern und an der Schlüsselstelle am Ring nach dem Stand (wer braucht den eigentlich?) besser mal nicht loslassen. Danach sind die "abdrängenden Stufen" freundlicherweise von bequemen Bändern unterbrochen.
  V: Direkteinstieg 8
  4 Kommentare 4 Kommentare
Abgesehen davon, ist der Direkteinstieg weiter von der Standplatzbirne entfernt, als der Normaleinstieg.
Revidiere, Bruchi. Du hast recht. Unkletterbar.
Soeben entkern(er)t und entkeimt. Wenn man den 1.Ring von rechts über das Hängeband anklettert, denke ich durchaus kletterbar, jedoch nicht 7, alter Tiefstabler.
Ein einziger, weiter Zug ... je nach Körpergröße zwischen 7 und unkletterbar.
P: ????
  1 Kommentare 1 Kommentare
Projektschlingen am Zerbröseln (2 Gebohrte).
Nordwand-Kriechband 3
  0 Kommentare 0 Kommentare
Schubladenwändel 3+
  3 Kommentare 3 Kommentare
Schon ein wenig bröselig :( Kein Higglight.
Hat der DAV KL eigentlich an dieser Quacke irgendwie Sonderrechte was den Umgang mit Ringen (u.ä. Sicherungsmaterial) angeht? Hier steckt auf jedenfall (mindestens) ein dubioses Bohrhakenplättchen auf irgendwas mit Gewinde...
Alternative zum Normalweg, aber deutlich bröseliger. Mit Fr. 0 gut abzusichern. Kann man mal klettern.
Über Grenzen klettern 3+
  0 Kommentare 0 Kommentare