maximale Höhe: 56m Gipfelbuch vorhanden

Das große Massiv am Maiblumenkopf-Südwestkamm, nordöstlich von Hirschthal und nördlich der Ruine Fleckenstein.

5 Kommentare
"Weit gefehlt" - die Benennungshoheit hier in der Datenbank obliegt den Autoren!
Und da man den hier von S. schon gar nicht sieht und von H. nur schlecht und auch in topograph.Karten weder der eine noch der andere Ortsname zu entdecken war heißt der halt so wie es dasteht ,-).
DER GEIERSTEIN steht teils auf Wernersberger teils auf Luger Gemarkung. Und keiner der beiden Orte hat hier "gewonnen".
Im Wandbuch gibt es offenbar die Diskussion ob es Schönauer oder Hirschthaler Hirzfels heißt. Da der Fels auf der Gemeindegelände von Schönau liegt sollte diese Frage wohl geklärt sein. Ist ähnlich wie mit den WernersLugern Geiersteinen...
Müsste das südlichste Gipfel/Wandbuch der Pfalz sein.
Beeindruckender hoher Pfeiler abseits vom Trubel. Im Allgemeinen guter Fels und ein paar wirklich lohnende Routen in hoher Wand (1 SL. Pirolweg, direkte Alte Route, Stimme der Vernunft ist leise, Ostwandriss).
Leider alles etwas verkommen ob der regelmäßigen saisonalen Sperrung und des wenigen Besuches, da er schon etwas ab vom Schuss liegt.
Talwandrouten teils leider recht flechtig bzw. dornig. Die Ostwandrouten hingegen sind nicht bewachsen. Ein Mehr an Kletterbesuch würde nicht schaden (Bürste und Heckenschere von Vorteil).
Die Aussicht auf die Fleckenstein ist toll.
Landschaftlich einzigartig gelegenes Massiv "über der Stille", leider ziemlich außer Mode gekommen und im Frühjahr immer gesperrt.
Es gibt eine ganze Reihe interessanter, mittelschwerer Klassiker.

Kommentar hinzufügen

Auf der anfangs steil ansteigenden Bergstraße und dem anschließenden Wirtschaftssträßchen nach Osten auf die Anhöhe. Links ab (das Massiv ist gut sichtbar) und entweder links zu Bank am Waldrand und eher weglos oder in weiter Schleife über Wiesenweg zu einem unteren Weg und über den nächsten zum Wandfuß.
Aufgrund der wenigen Parkmöglichkeiten im Ort kann man auch nördlich der Hirschthaler Mühle (Parkbucht oberhalb der Straße) zuerst dem ansteigenden Weg nach Norden zu einem Hochsitz folgen und weglos rechtshaltend den Wald hinauf bis auf breiten Waldweg. Nach rechts gelangt man schnell zu einem verwachsenen Weg und links unter die Talseite.

Hirtswand
...unterteilt sich in folgende Sektoren:
  Ostseite

Ostseite
Lange Zeit eher unbeachtet existieren mittlerweile eine Reihe von Routen, die einen ausgefüllten Klettertag (und mehr) versprechen.
  Süd- u. Westseite

Süd- u. Westseite
Weitaus heller als die Ostwand starten etliche Routen von einem Band.