| Magges (2021-03-02 19:24:17) |
 | Wenn man aus der Verschneidung auf den Pfeiler klettert,dann kommt man an einem ziemlich großen Nest vorbei.Sieht nicht bewohnt aus,aber vllt sollte mal jemand fachkundiges nachsehen um auf Nummer sicher zu gehen.Nicht,dass da noch gebrütet wird... |
| hjc (2018-06-24 19:30:34) |
 | Der 4.R sitzt nun um einiges optimaler zum Nachsichern, Weitersteigen, Topropen. |
| Doc (2017-10-12 16:47:13) |
 | www.morchel.org/die-klassiker/pfeilerweg-fritz/ |
| pwe (2012-12-26 12:02:27) |
 | Direkt an der Kante liegt ca. 8m unterm Gipfel ein 0.5m² Brocken auf Abflug. |
| Doc (2010-05-29 20:29:22) |
 | Super Weg! Absicherung bis zum Stand mit den R sowie K/Cams perfekt und wunderbare Riß- bzw. Verschneidungskletterei wird geboten. Die zweite SL an der Kante ist Genuß pur! Leicht, sehr luftig und Cam 0.3, Köpfel und Cam 2 lassen sich noch solide unterbringen (auf dem Boden kann man da Oben im Falle des Sturzes ja eh eh nimmer landen). |
| hjc (2009-11-19 19:59:55) |
 | Noch so'n Klassiker. Einstieg manchmal seifig, danach nicht ganz leicht zum 1.R. Die Passage nach dem 2.R lässt sich gut absichern (z.B. Hex8). Vom 3. (nachträglichen) R wird heute quasi immer direkt weitergestiegen (kleinere Rocks bieten beste Sicherung). Den heute 4.R sollte man verlängern, wenn man nicht gleich hier Stand macht). Die obere SL ist nur noch bedingt (würde sagen E1) abzusichern, allerdings mit ca. III auch wesentlich leichter. Insgesamt aufwändiger als die "Rauscherkante". |