| hjc (2025-04-13 20:09:03) |
 | In der Abschlusswand brummt eine Griffschuppe gewaltig - sollte m.E. eher entfernt werden! |
| hjc (2023-02-15 10:32:41) |
 | Bereits bei der Erstbegehung wurde aus der Einbuchtung links aufwärts (Hf) in die gr.Verschneidung gestiegen, dieser "Direkt-Plan" dann allerdings - und erst! - unterm Abschlussdach aufgegeben und horizontal nach rechts um die SO-Kante zum heutigen letzten R gequert. |
| Lilly (2020-05-10 23:30:55) |
 | Mega-Klassiker. Kann man mit dir. Ein- & Ausstieg sehr gut in einer Seillänge klettern, wenn man den ersten Ring und den 1. Standring verlängert. Ansonsten Cam 0,4 zum ersten Ring, auf dem Sockel zum 1. Standring gibt noch ein gutes Lettenloch und bei der leichten Querung nach links in die Verschneidung geht auch noch ein Cam 0,75. |
| hjc (2015-11-16 20:07:09) |
 | wurde beim SanSi-Treffen im März '15 diskutiert: keine Abstimmung darüber, d.h. bleibt erstmal so |
| hjc (2014-10-06 10:53:04) |
 | R in d.Schlüsselstelle sieht "bescheiden" aus - wg.Format aber sicher kein Sicherheistproblem. |
| Doc (2010-05-01 20:53:55) |
 | Klassiker, den man mal gemacht haben sollte, allerdings an der Schlüsseltelle übelst abgespeckte Griffe. Ab dem 1. Stand am Besten mit dem Direktausstieg, dann braucht man nur nen großen Keil und ne Handvoll Exen um gut gesichert den Gipfel zu erreichen. |