| FabianR (2022-06-06 20:46:20) |
 | Wer kein Old-School-Plattenschleicher ist und eher steile Wände und Plastik gewohnt ist, wird sich hier verwundert umschauen. Für 8- kam mir der Quergang 1m über dem Einstieg wirklich äußerst hart vor, auch mit angesagten Tritten. Viel Balance, Gleichgewichtverschieben und delikate Züge auf der Platte. |
| wolfi (2018-04-08 11:27:21) |
 | ...Direkt über dem Abseiler nistet ein Turmfalke evtl eine Weile auf das Klettern dieser Route verzichten... |
| Herr G. (2015-05-01 08:01:25) |
 | ...Genau, Finde auch, dass die beiden (pwe&Oli) hier mal richtig gut harmonieren! |
| AlexW (2015-04-29 09:55:41) |
 | Ihr 2 seid meine Platten-Helden. Chapeau! |
| Oli (2015-04-23 14:12:46) |
 | Das hast du prima formuliert, Peter! "Alte Schule" der Kletterei mit viel schieben und Gleichgewicht. Ein guter Soufleur für die Tritte hilft immens bei der kleinen Querung und die Bewertung paßt mit 8- auch. Für den Aufrichter zum Riß sitzt der R eigentlich ideal. Tiefer wäre sehr problematisch. |
| pwe (2015-04-22 10:56:01) |
 | Die Eleganz der Schlüsselstelle liegt gerade darin, dass sie am Ende dann doch gar nicht so schwer ist. Zugegeben: Rohe Gewalt hilft hier nicht, eher ein hin- und hergeschiebe bei dem das Verhältnis Höhengewinn zu Kletterzeit eine andere Dimension erreicht. ((Viele fahren für solche Boulderstellen 500km nach Bleau.....)). Zur Ringfrage: Den R nach unten zu versetzen löst zwar das Einhängeproblem, der heikle Aufrichter zur Rissspur könnte dann aber auf dem Einstiegsband enden. Ich pers. bevorzuge dann lieber die unethische Vor-Clip Variante. |
| AlexW (2014-10-06 13:58:01) |
 | 8- ist sehr optimistisch bewertet oder ist das 8- mit Sst.? Ich würde das ohne Schulterstand eher im Bereich "Bärenkralle"/Rödel ansiedeln. Dürfte selbst mit Schulterstand noch im Bereich 7+ oder 8- sein. Der sandig flechtige Riss dananch hoch zum Schutt lässt sich mit allerhand Cams von 0.3 bis 2 plaisirmässig absichern. Eher dampfend im Gesamten und unschön. Besonders unelegant ist natürlich die Platte unten zum 1.Ring. |
| Bruchpilot (2012-01-31 10:25:40) |
 | Hatte ich vor Jahren schon mal bei Climbing.de angeregt: Den 1. Ring so nach unten versetzen, dass man ihn für einen korrekten Rp-Vorstieg (ohne Sst oder Clipstick) einhängen kann. Die Steiner Nadel hätte dann einen lohnenden Weg mehr. |