| hjc (2025-10-13 17:49:01) |
 | "Peinlich" sind - wenn ich das als Redakteur dieser Plattform so mal anmerken darf - die hier gemachten Forumsbeiträge, die rein GAR NICHTS mit dieser Route, an der sie jetzt hängen, zu tun haben. Von daher widerstrebt mir auch, mich hier und dazu überhaupt befassen zu müssen ;-( Unter dem Aspekt werde ich alle routenfremden "Anregungen" und Kommentierungen, gerade die mit schrägem Unterton, alsbald DEAKTIVIEREN. |
| Sitzgurt (2025-10-13 12:25:02) |
 | Wer ist denn der "Felskümmerer"? Denke, wenn "man" nicht schon bereit ist, modernere SanSi-Strukturen (die ja ultrahartes Gestein sind- da kannst Fädeln was Du willst..kein Körnchen bewegt sich..) zuzulassen, dann wäre mein Vorschlag, dem "Felskümmerer" mehr "Entscheidungsmacht" zu geben. Wer putzt und sich kümmert, hat mehr zu sagen. Wer "nur konsumiert und Mitreden will, soll Felsenkümmerer werden und "nur diese" haben dann auf der SanSi "Stimmrecht". Wird ja langsam peinlich (von aussen betrachtet) das Schlingen rein Schlingen raus Hokelcher noi Hokelcher raus Getippe (mit Mekka von Amtswegen dann auch noch)...Mehr Macht den Felsenkümmerern!!!! :) :) :) |
| Dirki (2025-10-13 11:41:31) |
 | Die Schlinge hat sich durch das Ablassen und Topropen abgenutzt, außerdem ist das Gestein an dieser Stelle wirklich sehr hart, was dafür spricht in diesem Fall die Schlinge nicht zu erneuern...allerdings ist da ziemlich sicher sowieso bald wieder ne neue drin.
|
| minigolfer (2025-10-12 20:36:56) |
 | He, mir persönlich ist das Wurscht. Aber wenn die Sanduhren fehlen und es wird über nachgeschlagene Ringe diskutiert, sind die Aufregung und das Gejammer auch wieder groß. |
| Bruchpilot (2025-10-12 18:47:48) |
 | Das Gestein an dieser Stelle ist ultrahart ... da fliegen überhaupt keine Sandkörner (ganz im Gegensatz zur Eroika). Dass all diese Schlingen dauerhaft hängen, ist pure Bequemlichkeit mit all ihren negativen Folgen (ausgiebig diskutiert z.B. beim Jolly Jumper am Kuckuck). |
| André (2025-10-12 11:38:56) |
 | Es lebe die Fixschlinge (und nicht der Vorsteiger)! http://db-sandsteinklettern.gipfelbuch.de/bildw.php?bildid=4920 Denkanstoß: Wenn die Schlinge - warum auch immer - dermaßen aufgerieben ist, müssen da wohl in Summe auch Kräfte wirken, die nicht kleiner sind, als solche wie beim Ein- und wieder Ausfädeln. Es dürften also auch etliche Sandkörner geflogen sein, ohne dass die Schlinge dran- oder abgemacht wurde. Oder sehen deine Fädelschlingen auch so aus, wenn du zu oft Sanduhren damit gefädelt hast? Meine nicht. Nicht ansatzweise. Und auch hier: Diese Schlinge im Vorstieg selbst einzufädeln zählt nicht zu den Problemen in dieser Route. |
| minigolfer (2025-10-09 19:31:08) |
 | Schlinge rein, Schlinge raus und jedes Mal fliegen die Sandkörner. Die Methode kann man bei dicken Sanduhren anwenden, aber nicht bei dünneren Kalibern. Die gehen daran schnell zugrunde. Deswegen: hier und in ähnlichen Fällen Fixschlingen. |
| Steff (2025-10-09 18:30:29) |
 | Wahrscheinlich ist gedacht, die Fixschlinge zu wechseln bzw. eine andere Sanduhr - gibt ja mehrere in dieser Passage - zu fädeln. Mein Votum: Fixschlinge raus, fertig. |
| Sitzgurt (2025-10-07 10:25:18) |
 | Passend zum Routennamen..und zum Thema...findet dieses Jahr keine SanSi statt, oder "nur intern"? |
| Bruchpilot (2025-10-07 09:49:58) |
 | Auch wenn Peanca das höchstwahrscheinlich so nicht gemeint hat, läge ein solches "Tool" ganz auf Linie des Ersatz-Kiesels, der Tausch-Leiste und des Reserve-Zweifingerlochs. Eine logische Fortentwicklung ... |
| Dirki (2025-10-07 09:02:17) |
 | Aha, die Sanduhr wechseln, was es nicht alles gibt :) |
| peanca (2025-10-05 14:47:59) |
 | Die Sanduhr nach dem 3.Ring löst sich langsam auf sollte kontrolliert und gegebenenfalls gewechselt werden da sie doch wirklich wichtig ist |
| Oli (2022-02-28 13:51:27) |
 | Mehr Abwechslung auf 30m gibt es in diesem Grad kaum. Genial! |
| Steff (2013-05-06 12:02:52) |
 | Den Einstieg direkt durch die kleine Verschneidung empfinde ich als logischer, ein kleiner Friend in einer guten Tasche sichert das vorsichtige Tasten in der kurzen Bruchzone. Im weiteren Verlauf mbMn einer der schönsten 7er der Pfalz. Platte, leicht abdrängende Waben, ünersichtliche, aber völlig ausreichende Absicherung (Friend 3/Camalot 2 vor dem 2. Ring angenehm). |