| minigolfer (2021-05-24 17:55:36) |
 | Will nicht undankbar erscheinen, aber mir kam es durchaus nicht dankbar vor für den Grad. Genau gesagt, kein Plan, wie das für 8- gehen soll. Ansonsten natürlich nach den ersten fünf Schrofen- und Moos-Metern allerbester Fels. |
| minigolfer (2021-05-24 17:55:36) |
 | Das nach links Verlegen des Einstiegs war ein Irrtum und wäre Ringverschwendung. Endet genauso wie auch der originale Einstieg im dreckigsten Dreck. Wir haben heute ein neues Fixseil aufgehängt, und zwar vom Standring ausgehend. Der alte Strick war übrigens nur an einem Stämmchen der Eichenhecke festgeknotet und nicht zum Ring weiter gezogen! Im Dahner Raum scheint man selbst mit Schrottseilen sparsam umzugehen. Rüge! |
| minigolfer (2021-02-07 10:33:31) |
 | Band-Zustieg war komplett verranzt. Das Fixseil nebenan hatte auch schon die morbide Färbung des umliegenden, verflechteten Felses angenommen. Dort, wo die Schnur runter baumelt, ließe sich wohl auch hochklettern (mit ein oder besser zwei Ringen). Wäre auch kein pfalz-ethisches Problem, da Erstbegehung. Waren also erst gar nicht oben auf dem Band, auch weil beim nordseitigen Zustieg zum Grat gerade Hochwasser herrschte. Ich frage mich schon, warum man das Fixseil nicht bis ganz runter hängen kann? Würde dadurch irgendeine super wertvolle Route geschändet? |
| Bruchpilot (2013-05-07 09:08:15) |
 | Einstieg ist jetzt geputzt - ein etwas "spezieller" 7er. Parallel dazu wurde allerdings auch ein Klettersteig installiert (muß man heutzutage eigentlich nur noch die Schlüsselstelle einer Route klettern?). Der "Rest" der Tour ist eine der schönsten Steilplatten in der Pfalz, toller Fels, super abgesichert und - einmal entschlüsselt - dankbar für den Grad. |
| hjc (2011-05-23 21:05:03) |
 | Das Band u. damit den 2.R zu erreichen wird bei der aktuellen Botanik sicherlich schwer fallen. |