0 Kommentare

Kommentar hinzufügen

Schafsfelsen Schandarie Ost- u. Südseite
Fledermausweg nn
  0 Kommentare 0 Kommentare
Sonntagsroute nn
  0 Kommentare 0 Kommentare
Südwestkamin 4
  1 Kommentare 1 Kommentare
Im glatten Rißeinstieg sind Rißtechniken gefragt, sonst nicht für IV zu haben (cam 4 und 3). Oben raus dann noch ne SU im Kamin und S um Bäumchen. Im Gegensatz zum Rest der Südseite muß man hier wohl nie anstehehn, da Toprope- unfreundlich (kein R oder Baum am Ausstieg) und deshalb bei weitem nicht so abgelatscht wie die Wege links davon.
Feuerkante 6+
  1 Kommentare 1 Kommentare
...Von den R da ist irgendwie nichts zu sehen.... Man sollte mal Sanieren
Oarschlochmorgana 7+/8-
  1 Kommentare 1 Kommentare
Nach dem AR kann auch (wie bei der Erstbegehung) weiter immer der Kante nach zum Gipfel (Baum) geklettert werden.
Leichter als unten, aber dreckig und brüchig und daher nicht lohnend.
Südwestquergang 5
  0 Kommentare 0 Kommentare
S-Normalweg 1.Teil 3
  5 Kommentare 5 Kommentare
Standring erneuern.
Rechts überm Block im Riss befindet sich ein Wespennest, dass man eventuell mal entfernen müsste. MfG Moritz
Sehr gut für Jumar-Kletterer geeignet, die einen leichten Weg nach oben brauchen, um sich dann von oben diverse Touren einzuhängen. Ist man erstmal oben, kann man bis zum Holderturm alles von oben einhängen. Direkt im Kamin einsteigen, da ist auch nicht so moosig und rutschig, dann am Block innen vorbei. Rausfallen geht eigentlich nicht.
Bissle schlonzig bei Regen. Aber die Tritte sind durch unzählige Begehungen modelliert.
Gut abzusichernder Weg. Unten über ausgelatsche Platte hoch zu Riss (FR oder Hex), dann querung nach rechts. Hier kann man eine Nase abbinden. Unter dem Klemmblock gerade hoch und am besten eine große Hex, zwischen Fels und Block schmeissen. Nach dem Block passt noch ein mittl, Fr. in ein Lettenloch links und oben kann man kurz vorm Standring noch eine Sanduhr abbinden.
  V: V-Normalweg 4
  0 Kommentare 0 Kommentare
Gesperrt: S-Normalweg 2.Teil nn
  0 Kommentare 0 Kommentare
Gesperrt: S-Ostkäntel 3
  0 Kommentare 0 Kommentare
  V: Rundquergang 3
  0 Kommentare 0 Kommentare
Doppelriss 6
  4 Kommentare 4 Kommentare
Eher leichter 6er im Vergleich zu den teilweise recht fordernden "Feuer-Touren" im 5.Grad an den Schäfchen. 6- kommt m.M.n. eher hin. Fand unten einen Fr. 4 ganz angenehm, ehe kleineres Gerät (Cam 0.3/Fr.0/Cam 0.5) die steileren Meter bis zum Lettenhenkel (rechts vom Riss) sichert. In diesen passt übrigens auch der Cam 1 gut rein. Mit Cam 2 und Fr. 0.5 ist dann auch der Rest total safe. Richtig "großes Gerät" braucht es hier definitiv nicht. Keile schon eher, aber die legen andere lieber und besser...;-)
Empfehlenswerte Tour, die auch ohne "großes Gerät" richtig gut absicherbar ist. Auf den 6-7 lohnenswerten Metern im Mittelteil kann man einige ringwertige Keile und auch kleineres Klemmgerät unterbringen.
Schöne leichte Kletterer. Zur Absicherung brauchts aber grosses Gerät. Weit oben geht links noch ein kleiner Freund in ne Lette. Die Sanduhr hab ich nicht gefunden. Wenn man, wie ich nicht das größte Sicherungsmaterial hat, ist es fast ne Sd Solobegehung... Wahrscheinlich die schönste Tour am Felsen...
Kann man auch ruhig mal vorsteigen und nicht immer topropen! Super mit Keilen abzusichern!
Schofskees 7
  4 Kommentare 4 Kommentare
Und es bröselt immer noch. Die übliche Schafsfelsen-Klientel sorgt leider nicht dafür, das es sich abklettert. Die Züge an sich sind gut. Unser Tipp zum Überhang: Links bleiben! Der Block zur Rechten brummt erschreckend.
Speziell bis zum 3.R sanden Griffe und Tritte ständig nach. Vermutlich verschwinden die letzten Ecken und Kanten und es wird noch runder. Ob dann selbst die 7 noch haltbar ist wird sich zeigen.
Den "kleinen Überhang" lieber leicht über rechts anklettern, da ist der Fels fester - je weiter links, umso schlechter. Vom runden Band mit Untergriff in die Waben, hat man die richtigen gefunden, geht die Kletterei gut auf und fest sind sie auch. Mehr Begehungen werden guttun.
Gefühlt schwerer als die ursprünglich angegebene 7- da sehr bröselig/sandig und unübersichtlich im Wabenteil. Vorsicht, im "kleinen Überhang" könnte einiges ausbrechen! Die Tour ist sehr gut gesichert.
Frühstücksriss 5-
  5 Kommentare 5 Kommentare
AR gecheckt - m.E. geht der noch lange zumal ja ein Schraubglied drinhängt, durch das man fädeln kann.
Fr3.5, Hex10 (11), Fr4, Fr5... oder ähnliches
Ob der starken Frequentierung Benutzung ist der betagte Ring teils eingeschliffen. Sollte man mal austauschen, wenn eh wer mit der Bohrmaschine oben ist. Evtl. bei dem Fels einer der neuen dicken, langen Bühler reinmachen und gleich mit Schraubkettenglied.
Die Toptour an den "Schäfchen" wird mit großen Friends zum Vorstiegsgenuss. Oben kurz der SU passt sogar noch ein Fr. 1 links in eine Lette. Die Waben haben schon was...genialer Sandstein!
Welch feines Rißchen, das sich mit Cams super absichern läßt (oben paßt der 5er noch ganz gut).
Die Ausgenagelte nn
  1 Kommentare 1 Kommentare
...Wie es scheint gibt es da nen neuen Bühler oben und vermutlich bald auch ne frische Ringgalerie,ob das den Sport vorwärts bringt? Wie wäre es mit Verzicht?