maximale Höhe: 30m

Unbedeutend im Vergleich zur Nordseite, durch viel Wald gut beschattet, insgesamt selten besucht.

1 Kommentare
Trotz Südseite ob Baumbestandes recht schattig und auch für wärmere Tage geeignet. Allerdings aufgrund Dauerbeschattung und wenig Kletterbetriebes sind die südseitigen Routen am Buchholz in einem eher wenig guten Zustand, v.a. verglichen mit den sehr guten nordseitigen Routen (auch was die Felsqualität betrifft).

Kommentar hinzufügen

Vor der Ostwand des OG stehend kann es einem verwundern, wie umfassend es unter Bäumen zu Moos"befall" kommt. Links nimmt der Bewuchs zwar ab, wirklich tolle Routen sind "woanders".

Buchholzfels Ostgipfel - Südseite
Weg für Joachim 7
  0 Kommentare 0 Kommentare
Talwand 4+
  0 Kommentare 0 Kommentare
  V: Obere Stirnwand 6
  0 Kommentare 0 Kommentare
Südwandkamin 5+
  1 Kommentare 1 Kommentare
Sehr unabgeklettert. Obacht was man anfasst und wo man sich draufstellt, v.a. wenn man aus dem Schulterrisskamin im unteren Teil muss. Cam#6 angeraten, sonst hat man keine Sicherung an der Crux (und den hatten die Ertsbegeher nicht...). Oben gehen dann noch kleinere Cams, aber dann steckt man auch wieder drin. Nur was für Leute mit gewisser Pfalzerfahrung und Reserven (5+ passt aber für die reine Kletterschwierigkeit).
  V: Puderweg 4+
  0 Kommentare 0 Kommentare
Doppelriss 6-
  0 Kommentare 0 Kommentare
Normalweg zum OG 2
  2 Kommentare 2 Kommentare
Eigentlich glaubte ich diesen Weg geklettert zu sein. War nicht sehr glücklich darüber, da verwachsen, sandig, wenigergut gesichert... Vielleicht war es aber doch der Blockriss! Jedenfalls bis auf den Ausstieg aus der Scharte nicht zu empfehlen.
Das südostseitige Abschlusswändchen lässt sich mit Fr 3,5 und einem mittleren Keil im Ausstieg gut klettern und war nicht so brüchig wie vermutet. Angenehmer IIer mit grandiosem Panorama aufs Annweiler Dreigestirn und den Asselstein.
Blocküberhang 4+
  0 Kommentare 0 Kommentare