| hjc (2022-12-04 21:28:19) |
 | Noch vorm 100-Jährigen jetzt auch wieder aus der Ferne zu bestaunen ;-) |
| hjc (2022-05-20 21:49:39) |
 | Noch vorm 100-Jährigen jetzt endlich mal mit Stand-/Abseilbirne. |
| DelaKocher (2021-09-29 14:10:05) |
 | Es steckt ein übelst verkeilter Cam2 im oberen Drittel.. Denk ohne Werkzeug wird die Bergung schwierig |
| Rizzo (2021-06-19 11:38:05) |
 | Endlich, nach knapp zehn Jahren auch den Vorstieg gewagt...
Einfach ne schöne Tour. Absicherung war problemlos und selbst bei den gestrigen 34° noch gut machbar.
Die Hauptschwierigkeit empfand ich wie damals, aus dem Erker rauszukommen. Mit bisschen suchen ging das aber auch gut.
Auf jedenfall noch den Ausstieg oben dranhängen und die Megaaussicht genießen. Schont auch noch die Kiefer, da man von oben auch gut mit nem 70er Seil bis runter kommt.
Absolute Empfehlung! |
| wolfi (2019-04-21 21:31:42) |
 | ...wir sollten über einen Abseilhaken bzw über eine Fixe Umlenkung an der Kiefer nachdenken. Der Baum wird durch das Seilabziehen nicht besser. |
| EDI (2015-07-16 16:11:47) |
 | Originaler GB-Eintrag: "Über die hochgestellten Blöcke in peinlicher Kletterei zum Westwandquergang und hierauf [nicht entzifferbares Wort] schwierig und gefährlich in der [3 nicht entzifferbare Wörter] den Risses zur Terrasse und über den Nordsteig zum Steinmann." |
| Herr G. (2011-12-17 19:16:00) |
 | Egal,wie man´s klettert,der Mg-Rotz in einer Tour von 1923 zeigt,wie es in der Pfalz aktuell aussieht!Da braucht sich keiner in die Tasche lügen!Leute,zuhause nehmt Ihr auch die Bürste,aber die Pfalz ist wohl Euer Bahnhofsklo....Eigentlich einer der ganz grossen Klassiker hier.Grosse Linie mit Anspruch,elegant,ein Muss für Historylover.Würden Kletterrouten wirklich einmal Denkmalstatus erhalten,dann hier zuerst,mit der Erkenntnis eines bislang respektlosen Umgangs. |
| Rizzo (2011-08-17 16:47:10) |
 | nur im toprope. wollt sie zuerst onsight vorsteigen, aber ich wurde dann doch überzeugt sie erstmal zu topropen. was die tour nicht schlechter macht. wirklich herrliche kletterei, bei der man sicherlich auch etwas ins schwitzen kommt. auch ohne haken lässt sich die tour aber super absichern, sofern der kopf das zulässt. ich kletterte im übrigen im oberen teil eine mischung aus piazen, verschneidungs- und risskletterei. mit der schlüsselstelle teile ich die meinung mit ingo. für mich auch ganz klar die abdrängende stelle nach dem großen absatz. oben raus ist es zwar anstrengend, aber im vergleich zum schnapsweg leichter.
alles in allem eine klasse tour, die ich sicherlich nicht zum letzten mal gemacht habe. kann ich jedem nur empfehlen. |
| H.-P. (2010-07-15 05:07:03) |
 | ... Ich klettere es auf Riss. Aber ich kenne auch Kletterer die das Stück piazen. Wahrscheinlich sieht es cooler aus. ;-) |
| ingo (2010-07-12 21:07:00) |
 | Ich persönlich find es schöner, die Verschneidung auch als solche zu klettern - man kann doch immer super ausspreizen. Die schwierigste Stelle scheint der abdrängende Beginn der eigentlichen Verschneidung nach dem Absatz zu sein. |
| Doc (2010-05-23 00:18:21) |
 | Großer Klassiker der einfach gemacht werden muß! Mit Keilen und Cam 0.75-2 harmlos (unten geht noch ne 1.20m Fusselschlinge gut). Oben raus (was die meisten als wohl als Schlüsslestelle empfinden) ein saugender Handriss par excellence und einfach mal die Füße in den Riß stellen. An die werten Freunde des Chalks/Hallenkletterer: WÜRDET IHR ES AUF RISS KLETTERN UND NICHT PIAZEN, DANN WÄRE DAS OBERE DRITTEL AUCH NICHT SO EINGESAUT!!!!! |
| hjc (2009-06-07 18:33:17) |
 | Früher wegen mangelnder Sicherungsmöglichkeiten einer der gefürchtetsten Wege |
| H.-P. (2008-04-24 03:08:22) |
 | ...Sehr gut abzusichern. In die Verschneidung passen die mittleren und kleinen Friends. Sehr schöne Route |