Dieser Fels steht aktuell auf der Sperrliste !
maximale Höhe: 37m

Hier geht es um Tradklettern "höchster Güte"

1 Kommentare
Die wg. Kolkraben-JV bestehende Sperrung bezieht NICHT auf den Friedrichturm.
Alle Routen östlich, d.h. am Verbindungsgrat und der Mariaturm sind noch wenige Wochen tabu!

Kommentar hinzufügen

Hinterm Reinigshof in wenigen Minuten über Wiese zum Waldrand und Ferienhäuschen (hierher auch vom Parkplatz am Anfang des Tales auf breitem Weg) und auf Pfad zur SW-Seite.

Dürrensteine Ost- u. Südseite
Sternwächter 9
  3 Kommentare 3 Kommentare
Route saniert und unten die Ringverteilung geändert.
neuer Ausstieg: "Sternwächter" sowie gute Kombinationsmöglichkeit: Mit Sterntaler beginnen, in der Mitte dann die V. raus Sternwächter. Sie bewegt sich bei 8- mit 7R + AR.
Sehr schöne Züge, aber leider äußerst grenzwertige Felsqualität (man traut sich kaum, sich irgendwo hinzustellen, weil alles wegsandet).
Sterntaler 8+
  4 Kommentare 4 Kommentare
sehr knusprig über die ersten 3R. Dann Boulderstelle an senkrechter Kante im Samt (also nicht Sand, den hatten wir unten...). Bürstet man sich durch die Grünauflage ist es hier sogar nett. Danach war ich intellektuell überfordert: links an die Kante und mit den offensichtlichen Kiesel rechts zu AR war logisch, allerdings clippt man den 6R am Fuß. Am 5.R direkt mit der angefressenen Schuppe und wie angegeben links hat sich für mich nicht erschlossen. Also nix Sterntaler, eher Pech-Marie
Sorry, aber ich finds richtig übel hier! Den Sternwächter übrigens auch. Absolut unnötig hier einzubohren. Da hätte man die Zeit und die Mühe mit Sicherheit sinnvoller und gewinnbringender an die Wand bringen können aber eben nicht an diesem Sückchen Fels. Schade !
Route saniert und Ringverteilung unten geändert.
Wenns häufiger geklettert würde, wärs echt gut!
Wabenkante 7-
  1 Kommentare 1 Kommentare
Ein entsprechender Versuch wurde vor einiger Zeit mit glücklichem Erreichen des nRs abgebrochen. Das Gestein ist für meinen Geschmack nicht mehr bekletterbar.
Wabenwand 6+
  0 Kommentare 0 Kommentare
Südkamin 6-
  5 Kommentare 5 Kommentare
Einer der Klassiker wo ein Mehr an Begehungen den u.T. in Schuss hielte - da bin ich mir sicher. Derzeit muss man sich regelmäßig auf Sand-/Staubauflage und suboptimale Reibung unten einstellen.
Einstieg geht übrigens ganz gut, wenn man es schafft, den linken Fuß weit oben anzustellen und damit eine Knieklemmer zu machen. Der enge Kamin im mittl.Teil geht übrigens auch außen ganz gut.
Die umgestürzte Kiefer rechts am Ausstieg lässt es nicht mehr zu, sicher Stand direkt darüber zumachen. Da hat dann weder der Vor- noch der Nachsteiger eine leichte Zeit (es sei denn man steht weit über der Schwierigkeit).
Ich beabsichtige, dort eine Stand-nR - dann auch mit nützlicher Auswirkung auf den Normalweg - zu verkleben.
Richtig, im Einstieg ordentlich klemmen und wie von EDI beschrieben absichern. Ich mußte den Helm abnehmen, dann feststellen das ich wirklich nicht durchkomme :-), Friend rein, abtauchen, Helm auf und außen rum. Sehr lustig :-) Allerdings ists sandig und teilweise sehr knusprig. Für den geneigten Risssucher eine geniale Tour.
Klassisch-genialer, abwechslungsreicher Weg, der zu Unrecht nur alle paar Jahre eine Begehung bekommt. Macht mans wie in der von Edi beschriebenen Variante, dann fällt auch die E-Bewertung weg. Das mit dem Stand in der Nordwand ist echt Humbug, da mit Gurt kein durchkommen ist. Schlüsselstelle ist der Einstieg, der wohl damals mit Sst. geknackt wurde, da so für VI- echt nicht zu haben. Packt man den, dann sollte man auch mit dem Rest dieses 30 Meter-Weges keine Probleme haben.
Hat irgendjemand (außer die Erstbegeher) jemals Stand in der Nordwand gemacht? Passt man durch das Loch überhaupt durch (wenn man noch Friends und Co dabei hat)? Geht auch wunderbar in einer Sl! Großes Gerät ist von Vorteil... Ich bin vor dem "Loch" den Kamin hochgegangen, bis er zu schmal wurde und nichts mehr ging. Dann kann man über dem Loch eine Sicherung anbringen (Cam2, verlängern), wieder abklettern und außen vorbei. Der Rissüberhang am Ende ist nicht so wild wie er von unten ausschaut. Ein Bürste leistet auch gute Dienste...
Frühlingsweg nn
  0 Kommentare 0 Kommentare
Blesskebb 5
  5 Kommentare 5 Kommentare
Wenn man nicht direkt von unten den Ring anklettert,sonder ein Stück weiter rechts,dann ists ggf.5.Die beiden Rostgurken der Nachbartour besser nicht klippen,sonder nach links zu Ring queren.Die fixe Sanduhr überm ersten Ring etwas von rechts kommend anklettern,dann ists halb so wild.
Am besten mit dem Östlichen Südriss aussteigen und als zweite SL die Abseilwand dranhängen.
Der erste Ring/Bühler steckt waagrecht in überhängendem Fels und schaut auch noch ein Stück hervor. Und das in dem Brösel! Bis dort hin gewagt, der Rest dann perfekt gesichert. Ansonsten Sand, Sand, Sand, wie fast überall an diesem Fels. Ach ja - 5 ist wirklich süß!
Den Schwierigkeitsaufschlag wie von Oli vorgeschlagen fände ich auch angebracht. Für 5 unten eigentlich nicht zu haben. Aktuell sind es 3 Fixsanduhren.
Der Einstieg zum 1.R ist die Schlüsselstelle und hat meiner Meinung nach mit 5 nichts zu tun. Haben die Route jetzt schon öfters gemacht und ich würde sie klar mit 6- bewerten.
Der Einstieg ist quasi identisch mit dem Frühlingsweg.
Östlicher Südriss 5+
  1 Kommentare 1 Kommentare
Noch kein Kommentar für diese Rissperle? Allerdings sollte man sich für den ausgerufenen Schwierigkeitsgrad etwas Reserven bereithalten. Mit Fr. und KS gut abzusichern. Obenraus auch nochmal interessant, mit Bürste bewaffnet, die ich nicht mit hatte, kann man sich sogar noch zusätzliche Tritte freiarbeiten, wenn nötig. Fristet zu unrecht ein Schattendasein. Mal öfters machen.
  V: Blesshorn 6
  1 Kommentare 1 Kommentare
Beginnt dort, wo der Östlichen Südriss schon fast gelaufen ist. Schöne Variante, die noch einige gute Meter bringt. Nach der Kante leider etwas brüchig, aber nicht mehr schwer.
Eybergkante 6-
  0 Kommentare 0 Kommentare
Papillon 7
  2 Kommentare 2 Kommentare
Mal entsandet geht`s so halbwegs, aber manche Strukturen sind schon echt bizarr! Herzchen???
Sehr trickreiche, abwechslungsreiche, gut gesicherte Tour mir originellen Bewegungen. Eine feine Ergänzung am Fels!
Verbindungsgrat- Südwand 6+
  1 Kommentare 1 Kommentare
lebensgefährlich... Die Haken in dieser Tour würden keinen Sturz halten. Als Ösen wurden Muttern auf Gewindestangen geschweißt und dass sogar mehr als schlecht.
Westlicher Südriss 5
  5 Kommentare 5 Kommentare
Wenn man ohne Stand i.d. Scharte weiter will ist m.E. die beste Absicherung mit einem mittl.Hex in einer Wabe und Cam #0.5 als backup zu erzielen.
Guter Riss, aber ungägniger wie er von unten aussieht. Viel Ausspreizen hilft, fand den aber auch nicht leichter als das Gegenstück (Erstersteigerweg). Großes Klemmgerät (Cam#4,5,6) fand ich, wie auch von Sebastian beschrieben, sehr angenehm. Hätte auch keine Placements gesehen, wo das anstelle der großen mit Kleinkram gescheit gegangen wäre. Ring habe ich nicht geclippt, ich dachte der gehört zur Nachbartour (gehört aber wohl hier dazu). Geht an der Stelle aber eh gut mobil zu sichern.
Geht schon ohne das ganz große Gerät. Besitzer eines 6er Cams werden aber trotzdem glücklich sein diesen nach der glatten Passage (Schlüsselstelle) legen zu können - sofern er am Gurt ist. Ansonsten heißt es nämlich noch ein gutes Stück mutig weiter steigen.
Wer die Überschreitung vom Mariaturm meiden möchte kann hier, auch ohne das ganz großen Klemmgerät, - und m.E. angenehmer als auf der gegenüberliegenden Seite - in die Scharte gelangen.
Typische klassische 5+.... Mit den heutigen Sicherungsmitteln (die großen Glocken sollten schon am Gurt sein) gut zu sichern.
Direkte Ostwand 6
  0 Kommentare 0 Kommentare
Obere Südostkante 5+
  0 Kommentare 0 Kommentare
Alte Südwand 6
  1 Kommentare 1 Kommentare
Vorschlag Sk: Würd sagen V+/A0 (V+) :-))
Persönliche Eindrücke: Nacktes Grauen gab`s schon vor dem 1. Weltkrieg. Immerhin verhindern einige solide Sicherungen einen Komplettabsturz.
Kommunikation mit Sicherungspartner schwierig!
Südwandquergang 6
  1 Kommentare 1 Kommentare
Hat mit dem zeitgenössischem Mainstream-Klettern nur insoweit noch was zu tun, als dass man sich auch hier ein Seil um den Bauch bindet. Anspruchsvoller Eiertanz durch die gesamte Friedrich-Südwand, in 25 m Höhe zwar, aber durch die nahen Bäume, den Bewuchs und den stark gegliederten Fels weitab von "Micheluzzi-Feeling". Das Gestein wird nach Westen hin immer besser und der Nachsteiger hat`s wie fast immer im Quergang schwerer. Vorschlag: 1. Haken sanieren und 2 m hochsetzen.
Sandrose 7
  3 Kommentare 3 Kommentare
Bis über den 1. eigenständigen Ring: "Sand-Nekrose", danach eigentlich ganz gut. Finde, 7 reicht - besonders im Vergleich mit gewissen Touren auf der Nordseite.
Schöne lange Tour. Dank an Oli für das Einbohren.
unten passen ein mittl. Fr (2.5 o. 3) und ein großer Rock
Große Südwand 6+
  7 Kommentare 7 Kommentare
Wäre nicht der "vergleichsweise einfache" Bröselquergang unten gäbe es uneingeschränkt eine Qualitätswertung!
Wer sich ein wenig Gedanken macht kann den Quergang aber auch passabel absichern - und dann hat auch der Nachsteiger weniger Grund, dort Angst zu bekommen.
Wunderschöne Tour an einmalig großen Waben. Hauptschwierigkeiten sind gut gesichert - am Einstieg mit Cam #1 und in der 2. SL mit Ring. Für mich das Highlight am Fels.
Standring nach Quergang (1. SL) könnte mal ersetzt werden, sieht nicht so vertrauenserweckend aus...
Zum ersten Ring (saniert) passabel abzusichern, leider sandig, Quergang ist einfach und absicherbar zum Ring...danach wirklich gute SL mit Ringen und mobilen Sicherungen gut sicherbar...muss Josch zustimmen, wirklich gut...
Sehr schöne typisch pfälzische Tour an großartigen Strukturen und häufig großen Wabengriffen. Am Ende des Querganges bietet es sich an Stand zu machen. Zwar ist der historische Ring etwas dubios, lässt sich aber prima mit mobilem Gerät ergänzen zum nachholen des Partners. Alpines Ambiente. Mittlerweile auch sauber geklettert. Für mich einer der tollsten Wege in diesem Grad.
Grenzwertig ist die Felsqualität nur im Quergang, der recht einfach und zudem passabel gesichert ist. Vom Boden weg nicht ganz trivial, aber bald erreicht man gute Wabengriffe, bei denen der reichlich vorhandene Sand nicht sehr stört (Cam 1 im Risslein möglich). Nach der 1. Öse geht es relativ unschwierig über sandiges Gelände über weitere Öse (zusätzlich kleine und mittlere Cams) weit nach links zum R am rinnenartigen Riss. Dieser ist gebleit und steht etwas aus dem Fels raus. Ab hier ist die Fesqualität gut. Am besten weit verlängern und weiter (Cam 0,75). Stand an der Kante (1 gebleiter R, eine Öse vom "Weg zum Glück"). Auf den nächsten Metern gibt es fette und feste Waben, ein paar Sanduhren und ein Loch für den Cam 1. Am Überhang (R) angekommen muss man 1-2 mal kräftig ziehen, dann kommt ein gängiger Riss mit vielen Sicherungsmöglichkeiten (tendenziell eher größeres Gerät bis Cam 4). Abseilen vom R unterm Gipfel nur mit Doppelseil oder 80m-Strick möglich. Eine große, eindrückliche und sehr lohnende Felsfahrt.
Sehr imposante Wand und "klassisch gekonnte" Linienführung. Felsqualität unten leider unter aller Kanone. Und 6+ ist der Rissüberhang ja wohl auch nicht, oder ?
  V: Ausstiegsvariante 6+
  1 Kommentare 1 Kommentare
ER schlug vor, dass man sich das ja vielleicht mal ansehen könne ... und da mir der "auffallende Rissüberhang" immer alles abverlangt, willigte ich ein! Bis zum sanierten PK-Ring ist die Felsqualität sogar ziemlich gut, der Zug über die Kante und die anschließenden Rettungsmanöver durch den Dreck trüben leider den Gesamteindruck nachhaltig.