Auswahl: Verschneidung im 8. Schwierigkeitsgrad:

Bavariafels Hauptgipfel-Südseite V: Ursprungsidee 8-
  Nach dem 2.R (ggf. lange Schlinge im 3.R ) nach rechts zu Riss und an offener Verschneidung (Cam) zum Riss der "Kleinen Südwand".
  Detail
Tourenlaenge:  22m
Ringe:  0
davon nachträglich:  
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Peter Weinrich
 
Datum :  13.9.2019
0 Kommentare 0 Kommentare
Freischbachwand Maigewitterweg 8-
  Ca. 5m links der unter der O-Kante herabziehenden Schlucht über Wand (orig. mittels Sst. startend) und Reibung (3R,nR), zuletzt rechts empor zu Stufen. Über Rissüberhang (R) und Platte (2R) gerade zum Wandbuch (Stand-nR). Durch abdrängende Verschneidung (5R) empor und rechts hinaus z. AR (oder an Kiefer z.G.).
  Detail
Ringe:  13+ AR
davon nachträglich:  2
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  V, A1 & Sst.
Erstbegeher:  Karl Stretz
 Sepp Braun
 Hermann Folz
 
Datum :  16.5.1981
5 Kommentare 5 Kommentare
Für nicht-so-schwer-KlettererInnen eine VII- bis zum Wandbuch: Nach athletischem Einstieg, der sicher gespottet werden kann, folgt (auch relativ flechtig) gut zu kletternde und bestens gesicherte Wandpassage bis übern 3.R. Nun deutlich leichter mit 4.R und 0er Friend in Lette (siehe Oli) plus 0,3er Cam in Rissriss rechts zum grandiosen, leicht abdrängenden Mini-Doppel-Riss (3er Cam rechts is bombe, oben evtl. noch 2er Cam), den man in tollen Zügen genießen kann. Dann kommt R zum Plattenbeginn, der den letzten schweren Zug bestens absichert. Empfehlung!
Hier lauern noch einige "Ringmuttern", die zwar solide aussehen, aber man steckt nicht drin. Sanierung wäre sicherlich sinnvoll!
Schöner Weg, leider zu selten geklettert. Vom 4.R zum 5.R liegt Fr.0,5 in Lettenloch bei Absatz und Fr.3 im Riß. Im WB waren in den letzten 2 Jahren nur 2 Einträge.Dann die eindrücklich abdrängende Verschneidung empor. Super abwechslungsreich!
Hab`den untersten Teil mal geputzt und auch für etwas mehr Sonnenlicht gesorgt. Nach dieser Stelle (so 7-) folgt eine absolute Genusskletterei bis zum Stand. Rauh, fester sauberer Fels, ein einzigartiges Standplätzchen mit selten besuchtem Wandbuch. In der nachfolgenden Verschneidung geht es dann mächtig zur Sache. Der 2. Ring ist nur sehr wackelig einzuhängen - besser einen kleinen Friend so hoch wie möglich in den Riss legen und gleich durch bis zur Kante. Der darüber befindliche 4. Ring sitzt ebenfalls bescheuert - besser auslassen, man fliegt eh ins Freie. Insgesamt ein großes Abenteuer in einem der entlegensten Winkel der Pfalz.
Der untere Teil sieht im jetzigen Zustand nur schwer kletterbar aus. Der mittlere Teil ist ganz gut, einigermaßen regensicher und nicht schwer.
Rötzensteinpfeiler Südwestband Augen rechts 8-
  Links vom "Dachweg"-Start an Kante (Cam #0.x, R) zu kl.Verschneidung und zum 4.R vom "Leberknödel". An linksgeneigter Verschneidung (Hex #5, Rock) ganz hinauf und über Wand (R) zum letzten R in "Leberknödel". Cam #0.5 bis #2 nützlich
  Detail
Ringe:  3+ AR
davon nachträglich:  
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Rainer Scharfenberger
 Monika Erhart
 
Datum :  1992
0 Kommentare 0 Kommentare
Rötzensteinpfeiler Südwestband Leberknödel 8-
  In Fallline von markanter kurzer Verschneidung (Stand-nR rechts) an Schuppe hinauf und gleich rechtshaltend über steile Wand (2R) zu kl.Loch (R). Nach rechts zu Überhang (R), erst links, dann (R) rechts hinauf in Wandeinbuchtung. Abdrängend (R) zu linksgeneigtem Einriss (Rock #9) und linkshaltend (Cam #0.5) aufwärts zu R vor der Schlusswand. Rechtshaltend z. nAR bzw. G.
  Detail
Tourenlaenge:  25m
Ringe:  7+ AR
davon nachträglich:  1
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  VII, A1
Erstbegeher:  Rolf Scholtysek
 Gerd Uhner
 
Datum :  1983
6 Kommentare 6 Kommentare
Sah gestern aus wie S... D.h. Chalk in Massen in jedem Griff!
Ich appeliere hier an alle Nutzer - nicht nur dieser Route - doch bitte das Zeug nach einer Begehung o. dem Versuch wegzubürsten. Die paar Minuten "Mehraufwand" können es doch nicht sein. Ist nun halt mal nicht Halle - wo immer mal wieder umgescharubt wird.
Am Start ist mittlerweile ein Bühler. Somit ist zumindest der Sicherungsman gesichert. Für den Vorsteiger ändert sich nichts.
Das mit dem "Franzosen" war ich (schon ne weile her) - und zudem plädiere ich für eine nR untem am Band (also vom Start weg).
Tolle Löcherkletterei unten und auch danach noch der eine oder andere nicht untriviale Zug. Wo die E-Bewertung aus dem Daigger-Cron herkommen soll, ist mir unklar. Eigentlich für Pfälzer Verhältnisse sehr gut gesichert. Selbst wenn man Dirkis 1er Cam nicht legt, passiert am Schlüsselzug nichts schlimmes. Auch den 1. Ring lang machen (oder gleich wieder aushängen). Nach dem letzten Sachsen-Ring findet man ganz oben hinter der Kante noch einen neuen Franzosen-Abseiler.
den 4.Ring verlängern!
Sehr schöne Linie! nach dem 2ten Ring (vor der Schlüsselstelle) kann man etwas in der Größe eines 1er Camalot unterbringen.
Dingentalturm Südwestseite V: Analysator 8-
  Direkter Einstieg an der SW-Kante.
  Detail
Ringe:  1
davon nachträglich:  
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Klaus Reinhardt
 Frank Eigner
 
Datum :  24.11.1990
5 Kommentare 5 Kommentare
In der Wabenreihe befindet sich ein sehr schmales, aber tiefes Lettenloch. Mit dem passenden technischen Gerät lässt sich somit der obere Teil ohne den 3.R der Petraroute absichern. Kritscher ist, wie Herr G. schon schrub, der untere Teil da hier die Sicherungen aus der Kletterstellung schwer zu legen sind.
...Die Vorkommentare lassen mir keine Ruhe(auch der eigene).Hatte heute nach 18 Jahren meine Dingentalretrospektive!Hab das Ding also noch mal mit Seilklemme geklettert(zum Glück)!Mein Eindruck:der Einstieg ist eigentlich nicht schwer,unangenehm wird die Schuppenhangelei kurz vor dem 1.R!Ich halte es auch für sehr schwierig,hier aus der Kletterstellung heraus noch eine Sicherung zu legen,zumindest für sehr heikel!Damals bin ich mit rosaroter Filterbrille einfach so zum R.Man sollte auch tunlichst vom Wabenband/reihe aus den 3.Petra-R einhängen,was aber möglich ist,bevor man den Zug zur Rissschuppe wagt.Sonst im Sturzfall.....
Freunde, leicht für 8-? Das ist wenn man die richtig macht und nicht kurz nach dem Steher schon in Petra klettert, sicher E3. Ich bin das gestern nach dem Steher links hoch an Schuppe (unten kleiner Rock + kleiner CAM übereinander, Rock liegt in v, dort mit knee-hook no hand, der zwar unnötig ist, aber gut aussieht :-)) , dann direkt rechts über grossen Kiesel zu Wabenreihe und danach zum 3.Ring von Petra links oben, der sich aber erst klippen lässt, wenn alles vorbei ist. Das lässt sich nicht gescheit absichern, ist schwerer als der Einstieg und es gilt absolutes Flugverbot, denn dann ist der Grounder sicher. Saugefährlich.
...dieser Einstiegsvariante habe ich immer gerne den Vorzug gegenüber dem Originaleinstieg gegeben,sie viel mir irgendwie leichter.Was folgern wir daraus?Richtig!Die Petrapfeiler-7+ ist auch so eine Pfälzer-Heilige-Kuh-Bewertung!
Klasse Bouldereinstieg, wegen der unschönen Blöcke am Einstieg sollte man sich vergewissern, dass die Sicherungen unten gut liegen. Die Schwierigkeit ist aber direkt am Einstieg, weiter oben löst sichs gut auf und ist wohl auch sehr fest. Eher leicht für 8-.
Rödelstein Linke Südseite Teamwork 8-
  Mit "Yersenia" beginnen (nR), gleich nach links (R) in Miniverschneidung und ihr folgend (2R), zuletzt links über Platte z. nAR (am Grat).
  Detail
Tourenlaenge:  15m
Ringe:  4+ AR
davon nachträglich:  1
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Thomas Nöltner
 Richard Mühe
 Andreas Kubin
 Gerd Uhner
 
Datum :  4.5.1978
3 Kommentare 3 Kommentare
In bedauernswertem Zustand - so wie alle 5-6 Routen rechts davon ;-(
Granatenstarke Tour, nahezu "modernes" klettern. Wer in der Schlüsselstelle mal in ruhe Bouldern will, ohne gleich massive Abgänge zu machen, kann sich die Tour gut von oben einhängen und einrichten. Schön ist, dass man immer wieder mit der Kante arbeiten kann / muss.
Vor der Erstbegehung wurden 3 Ringe gesetzt, jeweils einer vom Richard M., einer von Thomas N. und einer von meiner Wenigkeit - statt des 1. Rings lag ein 6er-Hex in einem Lettenloch (später von Richard durch Ring ersetzt). Das war das Teamwork".
Anschließend hat jeder von uns das Türle vorgestiegen und da zufällig der Gerd Uhner auch am Fels war, haben wir ihn eingeladen, doch auch mitzuspielen - und er tat's.
Hochstein Nadel u. Turm - Nordwestseite Kaltes Huhn 8-
  Startet 5m rechts unterhalb von "Nordwandquergänge": Durch seichte Verschneidung auf Band, an Parallelriss (R) und über Wabenwand (3R) zum Stand-R in "Direkte Nordwand". Gerade (R), dann linkerhand über Rissüberhang (R) z. AR (s. "Bandweg").
  Detail
Ringe:  7+ AR
davon nachträglich:  1
sonst. Absicherung:  Fr 3
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Ernst Hunsicker
 Peter Friesleben
 Udo Daigger
 
Datum :  8.10.1996
1 Kommentare 1 Kommentare
Schöne Tour mit kräftiger Schlüsselpassage in gutem Fels. Über dem 4. Ring werden die meisten wohl abspringen. Danach neigt sich der Fels nach hinten und ein Umlenken ist wahrscheinlich nicht mehr möglich. Im Einstieg empfiehlt sich ein Cam1 und vor dem 2. Ring ein Cam2. Dazu können auch noch weitere kleine und mittlere Cams gelegt werden.
Asselstein Nordwestseite V: Pollenflug 8
  Direktvariante über besagte Felsnase und gerade über Wand (R, Cam #3 u #0.5) z. Band u. nAR (gemeinsam mit "Utopia").
  Detail
Ringe:  1
davon nachträglich:  
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Matthias Pfleger
 (v.u.g.)
 
Datum :  17.5.1986
1 Kommentare 1 Kommentare
Ganz gut find ich ... die Schlüsselstelle sind 3 heftige Züge an kleinen Leisten. Nach dem Ring habe ich noch einen eher Schlecke 3 CAM gelegt und bin dann zum geschlagenen des Orginalwegs geflüchtet. Diesen mit 120cm Schlinge verlängert... dann lässt sich der Seilzug etwas minimieren...
Geierturm Nordostseite Atemlos 8
  In Falllinie der, den rechten Wandteil dominierenden kurzen, weit offenen Verschneidung über Platte zu R und fast direkt hinauf auf breites Band (Cam #3 u. Rock #6) - ursp. hierher von rechts. Durch die Verschneidung (R) zu Überhang (R) und gerade - in Linksbogen etwas einfacher - zu R. Gerade weiter zu R und linkshaltend z. nAR (gemeinsam mit "Gabis Weg").
  Detail
Tourenlaenge:  25m
Ringe:  5+ AR
davon nachträglich:  
sonst. Absicherung:  Fr 3, Rock 3 - 6
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Hans-Jürgen Cron
 (v.u.g.)
 
Datum :  21.7.1985
5 Kommentare 5 Kommentare
Gipfelplatte darüber hat sich teilweise der Schwerkraft ergeben - daher ist aktuell am Einstiegsbereich noch Vorsicht geboten, weil oben noch Geröll rumliegt und runterfliegen könnte ;-(
...Genau,Herr JSC(oder Frau JSC),klettere ich auch immer so.Somit habe ich immer die Geplatzte-Mehlsack-Zone umgangen!Ansonsten wirklich einer der besten 3 Achter im gesamten Pfälzerwald!
Toller 8er der doch schon einige Facetten bietet, gerade mit dem direkten Ein -und Ausstieg. An der Schlüsselstelle kann man auch leicht links klettern, das bedeutet mit links eine Reibungsgriff halten, den rechten Fuss auf dem Block verklemmen und hochblockieren (somit sind die kleinen Griffe umgangen!)
Super schöne abdrängende Linie nach dem ersten Ring großer Friend oder Keil ansonsten nur Henkel bis auf die Schlüsselstelle.
Der gebräuchlichste Verlauf mit direktem Ein- und Ausstieg stammt vom Erstbegeher vom 4.1.92 (auch schon mal als V: Hibbervendileischn aufgeführt).
Burghaldefels Südgrat - linker Teil Gib den Affen Zucker 8
  Mit "Ralf & Joe (u.T.)" beginnen und am 2.R gerade weiter (R) z. R unter Überhangslippe. Linkshaltend - etwas leichter - oder direkt z. AR.
  Detail
Ringe:  4+ AR
davon nachträglich:  
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Jens Richter
 (v.u.g.)
 
Datum :  4.7.1992
1 Kommentare 1 Kommentare
Der Abseilring ist meiner Meinung nach zu stark korrodiert. Der Stahl ist schon richtig aufgequollen. Hab mich nicht getraut abzuseilen. Bin wieder abgeklettert...
Rödelstein Mittlere Südseite V: Direkter Einstieg 8
  Direkt zum abschüssigen Band (mit altem AR).
  Detail
Ringe:  2+ AR
davon nachträglich:  
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Wolfgang Kraus
 (v.u.g.)
 
Datum :  14.5.1978
2 Kommentare 2 Kommentare
seltenst wirklich gute Bedingungen - liegt an der Beschattung und den Spätfolgen eines "Schmierfett-Anschlages"
der oder Thomas Nöltner, Richard Mühe; 1979