Auswahl: Jumartour im 9. Schwierigkeitsgrad:

Has Nordostseite Alles unter Konzentrolle 9-
  Aus dem Kamin unter der NO-Kante heraus gerade den R folgend zu überdachtem Band. Bei R hinauf und leicht linkshaltend zu hervorstehendem Block. Gerade (nR; orig. mittl.Cam) zu bequemen Absatz im Gipfelbereich (ehem. Stand-nR; s. "Nordwand 2.Teil").
  Detail
Ringe:  6+ AR
davon nachträglich:  1
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Hans-Jürgen Cron
 (v.u.g.)
 
Datum :  11.6.1988
5 Kommentare 5 Kommentare
Bin es bei der Erstbegehung (und bisher sogut wie immer) direkt zum 3. geklettert.
Vom 3. zum 4. bisher immer in Rechtsbogen - und letztlich hab ich gemerkt, dass es direkt fast einfacher geht.
Überm 4.R - aus Blindheit, aber auch weil der Zielgriff lange Zeit gedeckelt war und man wirklich gut treffen musste - bin ich direkt hoch (mit Rechts die schwarze Leiste anblockiert, mit Links Zw.-Griff auf Kiesel und dann hoch zur Zielkelle). Genau dasda kann ich nur noch selten, muss wie fast alle nach Links ziehen und mit Rechts hochhüpfen.
Am zweiten Ring gibt es 2 Möglichkeiten: 1) Entweder direkt über die Wand (Ein- und Zweifingerlöchchen oder 2) etwas nach rechts zur Kante queren. Variante 1) ist schwerer aber direkter, Variante 2) scheint anhand der Begehungspuren die übliche Variante zu sein. Was ist nun der "korrekte" bzw. der Orginalverlauf?
Anstelle des Friends sichert jetzt ein n(A)R den letzten - leichten - Meter ab.
Die Strecke nach der Crux kann mit einem kleinen Friend entschärft werden.
Die schönste 9- der Pfalz. Der Zug über das Dach gehört auch noch dazu!
Rötzensteinpfeiler Südseite Maitrauer 9-
  Im zentralen Teil der unteren, glatten S-Wand bei Felsnase starten (Rock #5) hinauf zu verdecktem Loch (Cam #3) und über glatte Wand (R) zu Band. Schräg links (nR) zu markanter Kante (R) und an dieser (R, Cam #1) unter abdrängende Wand. An Loch gerade (R) auf Sims (R) und direkt empor (R) [D.Klan, J.Dommermuth; 25.8.1999; "V: Präsidentenausstieg"] zu Lettenlochreihe (Cam #0.4). Nach links zu kurzem Riss an stumpfer Kante und (Cam #0.5 u. #0.75) hinauf zu kurzer Rissverschneidung (nAR; 38m) bzw. z. Scharte westl. des Gipfelkopfes.
  Detail
Tourenlaenge:  40m
Ringe:  7+ AR
davon nachträglich:  1
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Michael Schindler
 u.
 Hans-Jürgen Cron
 
Datum :  5.6.1982
10 Kommentare 10 Kommentare
Es gibt was zu feiern! Am Pfingstsonntag 2022 jährt sich die Erstbegehung der Maitrauer zum 40ten Mal. Aus diesem Anlass werden wir, Hans-Jürgen* und ich, vor Ort sein. Mit dabei werde ich haben: Kaffee, Kuchen, Saft, Wasser, Gurt, Schuhe und Chalkbag. (Selbst zusätzlich was mitbringen wäre auch sehr gut.) Ach so: Eigenen Trinkbecher und Kaffeetasse nicht vergessen. Gerne weitersagen.
Eine filmische Dokumentation einiger Kletterpassagen der Maitrauer wurde gegen Ende (Minute 40) des SWR-Beitrags "Expedition in die Heimat" am Freitag, den 30.10.2020, 20:15 Uhr gesendet. Dieter Klan klettert mit Kerstin Andres. Derzeit kann das Video noch auf der ARD-Mediathek angesehen werden. Link: https://www.ardmediathek.de/swr/video/expedition-in-die-heimat/swr-fernsehen/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzEzMTE2MzU/
www.morchel.org/die-klassiker/maitrauer/
www.morchel.org/die-klassiker/präsidentenausstieg/
Den Chalkflecken nach zu urteilen scheinen viele den letzten schwerer Zug zu umgehen und links um die Kante auszubüchsen. Das ist zwar sehr fotogen (vergl. Richterführer bzw. Kletterhalle).
...Ergänzung:Natürlich wende ich mich mit meinen Hinweisen zuallererst an Klettererinnen,die ohne Vorinformationen ("onsight")unterwegs sind!
...Also,hier muss ich mich der bloßen Sicherheit wegen auch noch mal zu Wort melden.Von einigen Begehungen dieser Wahnsinnsroute blieb bei mir folgendes haften:Rissklemme vor dem 1.R.(dort wurde die Griffschale mittlerweile von einem Oberdilettanten-Stümper "gesichert")!Das Anklettern des 4.R ist wirklich heikel(evtl.V1),hier soll schon mal ein Pfälzer "Highendmover" abgebaut haben,also aufpassen!Ein paar Mobilsicherungen für den Ausstiegsriss nicht vergessen!
Der neue Umlenker sitzt ziemlich genau in 35,5m Höhe. d.h. ein 70er Seil reicht beim Abseilen "gerade so". Beim Ablassen des Vorsteigers wird es, je nach Seilverlauf und Seildehnung, knapp. Also unbedingt auf die Seilenden achten!
Hab in Absprache mit HJC einen Umlenkring in die Ausstiegsverschneidung gesetzt. Achtung bei Combi Maitrauer-Präsidenten Ausstieg.Wandhöhe ist ca.40 meter.Am besten 80m Seil benutzen oder Vor bzw Nachsteiger in die Verschneidung vom Bandanstieg ablassen und dann vom Großen Südwandband aus nachholen
Zum Gedenken an Reinhard Karl
Spirkelbacher Rauhfels Massiv - Linke Südwand V: Direkteinstieg 9-
  Einstiegs"boulder" an der Kante.
  Detail
Ringe:  0
davon nachträglich:  
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Dieter Klan
 
Datum :  24.4.1997
0 Kommentare 0 Kommentare
Lämmerfelsen Bockturm Südostseite Sandschloss 9-
  Mit "Kathedrale" beginnen, am 2.R nach rechts zu R und an stumpfer Kante (4R) z. AR (2m unterhalb von "Dachquergang").
  Detail
Ringe:  7+ AR
davon nachträglich:  
sonst. Absicherung:  Fr 3
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Christof Stiegler
 Peter Weinrich
 Hans-Jürgen Cron
 
Datum :  5.6.1991
5 Kommentare 5 Kommentare
Man kann die Ringe gut einhängen, insgesamt eine sehr tolle Tour.
insg. 5.R (eigentl. also den 3.) versetzt
Obwohl gar nicht mehr wirklich sandig, immer noch ein ganz schöner Eiertanz an einer optisch einwandfreien Linie. Durch mehr oder weniger gute Ruhe- und Schüttelpunkte gut gliederbar. Wer an der crux, die blöderweise genau zwischen den Ringen liegt nicht um, bzw. an die Kante fallen will, bastelt sich in den nachfolgenden Ring eine lange Bandschlinge.
Vielleicht kann man hier, wenn man irgendwann das teilweise museumsreife Hakenmaterial saniert, mal die Burkardsche Ringeumverteilung ausprobieren.
mind. Umlenker überprüfen
Wird leider nicht weniger sandig mit den Jahren - und die Kiesel werden immer weniger.
Dingentalturm Südostseite Untere Ostwand 9-/9
  Links unterhalb von "Diagonale 1.Teil" über (bröselige) Wabenwand zu Bändchen. Gerade bei diagonaler Rissspur (R) über kleingriffige Wand (Cam #0.4), nach links zu Fingerriss und an ihm (Rocks) empor, zuletzt an (oft verdorntem) Riss z. 3.R der "Juniwand".
  Detail
Tourenlaenge:  30m
Ringe:  3
davon nachträglich:  1
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  VII+, A1
Erstbegeher:  Thomas Nöltner
 Wolfgang Güllich
 
Datum :  25.8.1977
4 Kommentare 4 Kommentare
Dornenhecke derzeit problematisch - es grünt....
Klasse Route, wenn auch sehr inhomogen. Wenn man am einzigen Ring streng gerade klettert ist es bestimmt glatt 9. Musste ziemlich viel Aufwand bertreiben (Brombeeren, handteller grosse Flechten, Moos usw). Aber es lohnt sich und die Route lässt sich tatsächlich auf ihren fast 30m komplett absichern.
geht wg. der Brombeeren oben grad mal wieder "nicht wirklich mit Genuss"
Ein freundlicher Zeitgenosse ist der Aufforderung im Topo gefolgt und hat die Brombeeren entfernt, jetzt ist's endlich wieder kletterbar. Spitzentour in bestem Fels, wenn auch sehr inhomogen - 6er/7er mit 4 schweren Metern. Unten leicht durch die Waben (SUs), zum Anklettern des Rings links ein größerer Fr. in Schuppe. Die Crux geht kratzig-kieslig direkt am Ring oder balancig mit weiter Rechtsschleife. Fr. 0/0,5, noch ein weiter Zug, dann der Fr. 1. Der Rest noch Genuß mit einer schwereren Stelle am Riss. Nach dem Riss noch mal nach links wegzuklettern ist etwas gesucht und passt eher zum Marathon.
Geierstein Linke Südwestseite Action directe 9
  Von erhöhtem Band über abdrängende Wand (2R) in kl.Nische, an R links vorbei und rechtshaltend (R) zu R. Direkt über Wulst z. Stand-nR (am Grat).
  Detail
Tourenlaenge:  23m
Ringe:  5+ AR
davon nachträglich:  
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Dieter Klan
 (v.u.g.)
 
Datum :  Mai 1987
4 Kommentare 4 Kommentare
Erstbegeher hat sich gegen eine Veränderung / Ergänzung der Bohrhaken ausgesprochen.
SanSi-Treffen 2022: Kam daher erst gar nicht zur Abstimmung.
Ich habe den Eindruck, dass die Leiste gleich neben den zwei -Fingerstecker unten nach dem Einstieg für die rechte Hand, größer geworden ist. Mit oder ohne Absicht??? Früher musste man, glaube ich den zwei -Fingerstecker durchziehen! Mit der Leiste ist es deutlich leichter in das Lettenloch mit rechts zu greifen! Wird in der Bewertung allerdings nichts verändern!
* Um den 1R anzuklettern braucht es wegen der schlechten Landezone ein ungesundes Maß an Vertrauen in die dünnen Leisten.
* 3R bis zum Band wären sinnvoll.
* Oben wäre es angenehmer, wenn man vor der Crux klippen könnte, der jetzt letzte R müsste dafür also ca.1m runter. Dann bräuchte es ein Stück überm jetzt letzten wohl noch nen weiteren R, für den (unwahrscheinlichen) Fall, dass man beim Mantle noch die Segel streicht.
Wirklich klasse! MMn die beste Tour der Wand. Und eine der seltenen Routen, von denen ich finde, dass ihre Begehung ein besseres Erlebnis wäre, wenn es mehr R hätte.
Wenigstens ist die Bewertung benutzerfreundlich ;-)
Geierstein Linke Südwestseite Gambit 9
  Links von "Langweiler" den R folgend z. AR.
  Detail
Tourenlaenge:  16m
Ringe:  5+ AR
davon nachträglich:  1
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Oliver Jacob
 
Datum :  17.5.2000
4 Kommentare 4 Kommentare
Zu Unrecht scheinbar immer noch eher selten begangen. Verdient mMn mittlerweile (neue Absicherung: übrigens super eingebohrt, Danke Oli) auf jeden Fall einen Stern.
Für meine Größe (179 und kurze Arme) ist das verlängern des 4R unnötig.
Zwei schwere und interessante Stellen. Unten an Kieseln und oben übers Dach manteln.
Ich habe leider im Durchstieg einen Teil des extrem filigranen 3F Loch an der Dachkante abgebrochen. Macht die Tour aber nicht relevant schwerer und jetzt sollte auch nichts mehr brechen. (Wurde danach auch nochmal geklettert)
Finde die Züge richtig gut. Man muss zweimal richtig tüfteln. Allerdings sollte man den 4. Ring verlängern.
Die Leisten an der Dachkante sind zwar fest aber sehr filigran. Wenn man da in Rücklage hängt und die abreißen...Ansonsten top
Nun saniert, über dem Dach geputzt und die Ringverteilung unter dem Dach geändert (2.R ist tiefer gesetzt und ein 3.R (nR) in der Platte unter dem Dach wurde ergänzt). Nun ist Gambit gut gesichert!
Das "saugefährlich" als Kommentar in Jens' Führer gehört jetzt endlich der Vergangenheit an. Viel Freude beim Tüfteln in den spannenden Passagen.
Die Feslqualität ist excellent!
wurde schon mal abgebaut, dann aber wieder zum Leben erweckt...
Backelstein Vorgipfel Ladies first 9
  An Rissschuppe zu R und den R folgend zum "Rote Wand"-Quergang.
  Detail
Ringe:  5+ AR
davon nachträglich:  
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Elke Hamm
 
Datum :  Sep.2001
3 Kommentare 3 Kommentare
Wenn man die (trotzdem ganz schöne) sandige Einstiegsschuppe hochgeeiert ist, wird man mit einer kleingriffigen Waben-, Dullen- und Kiesel-Crux belohnt. Im Anschluss an großen Wabenstrukturen rausklettern. Wirklich lohnend. Schöne Bewegungen.
S.-Grad nach oben korrigiert
Lohnend und wie nebenan mit unangenehmen Beginn. Die Schlüsselstelle wird wegen "Erosion" immer kniffliger (und evtl. auch schwerer).
Höllenfelsen Westseite V: Variante für Blinde 9
  4.R links u. direkt überkletternd zum 5.R.
  Detail
Ringe:  0
davon nachträglich:  
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Hans-Jürgen Cron
 
Datum :  1992
4 Kommentare 4 Kommentare
Vielen Dank! War sehr erstaunt, dass es schon 10 Jahre her ist, dass ich das mal mit der Steigklemme angeschaut hatte. Da muss ich wohl noch mal hin! Felsqualität war ja glaube ich recht ansprechend.
skandalös-desaströs!
Alles nehmen was da ist, man ist dort nie an der Kante und eher nah am Kamin (Seitzug mit der Linken wenn ich mich richtige erinnere).
@hjc: 10 Jahre (unglaublich...) vergangen und immer noch keine Antwort?!?
@hjc: Wie direkt? War mir nicht klar, was alles "erlaubt" ist...
Lämmerfelsen Bockturm-Hirtsfels Nordwände Nordpol 9
  Knapp rechts vom "Schiefen Nordriss" über Wand (2R), zuletzt rechtshaltend z. AR (gemeinsam mit "Topropia").
  Detail
Ringe:  2+ AR
davon nachträglich:  
sonst. Absicherung:  Friends
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Dieter Klan
 Timm Gutensohn
 
Datum :  12.7.1992
0 Kommentare 0 Kommentare
Lämmerfelsen Bockturm Südostseite Kathedrale 9
  Am rechten Rand des eindrucksvollen Wandausbruches gerade (R) zu kurzer Rissverschneidung (nR) und auf Sims. Linkerhand - oft trickreich - den R folgend zum 8.R (linkerhand) und über Wand (2R) auf abschüssiges Band (letzter R; in 33m Höhe). Ab hier unüblich (weil "alpin"): Hinauf zum linken Rand einer abstehenden Schuppe, daran hinauf und über Wulst zur O-Schulter (Stand-R).
  Detail
Ringe:  11+ AR
davon nachträglich:  1
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Rene Adams
 
Datum :  31.3.1987
3 Kommentare 3 Kommentare
2.R ist jetzt runter versetzt (der ehemals 2. muss aber noch raus)
Egal wie (unangenehm) man die Rißverschneidung unten empfindet fragt Mann/Frau sich bei der Ringe-Anzahl dann schon, ob man dort wirklich einen 4er-Frioend hintragen muss. Deshalb mein Vorschlag: den 2.R ca.2m, den 3.R ca.0,5m runter versetzen.
Viel darf jetzt nicht mehr wegbröseln - sonst wird's wahrlich unangenehm... Zum 4.R hin gibt's zweierlei Varianten - und von dem weg ist es dann noch kurz mal blöd, dann aber folgt "Entspannung".
Burghaldefels Südgrat - linker Teil Magnetfinger 9+
  An stumpfer Kante hinauf z. 5.R und erst gerade, zuletzt rechtshaltend z. AR.
  Detail
Ringe:  7+ AR
davon nachträglich:  
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  V+, A1
Erstbegeher:  Lothar Hartmann
 Heinz Dengel
 Andreas Rüdiger
 
Datum :  14.7.1984
4 Kommentare 4 Kommentare
Der letzte R ist jetzt ein Bühler (an dem besser als bisher abgebaut werden kann). Alteisen müss halt' dann noch raus...
..."Mit künstlichen Steighilfen habt iht die Berge in ein mechanisches Spielzeug umgewandelt.Schließlich werden sie kaputtgehen oder sich abnutzen,und euch bleibt dann nichts anderes übrig,als sie wegzuwerfen" Paul Preuß
Die kleine Seitzange am 3.Ring mit der man ins Daumenloch zieht, wird immer speckiger, hat null grip. Zumindest war er am Samstag bei Dauerregen und 5°C furztrocken. Durch den Speckfaktor auch an den Leisten darüber, wird der Magnet über kurz oder lang zur gefühlten 10-. Touren wie Windjammer und ähnliche "petite" 8a´s in de Palz sind definitiv leichter.
1992: Kletterer fällt in der Schlüsselstelle und hat den 4.R wie üblich nicht eingehängt. Er fädelt mit dem Fuß ein und schrammt dadurch kopfüber am Felsblock vorbei. Nur oberflächliche Verletzungen .