Auswahl: Riss im 3. Schwierigkeitsgrad:

Kleiner Hahnstein Linker Südwandriss 3-
  Detail
Ringe:  0
davon nachträglich:  
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  
Datum :  
1 Kommentare 1 Kommentare
Leichter Higball in nicht ganz zuverlässigem Fels. Rißkletterei wird allerdings keine geboten.
Rothenfels Westgipfel Nordriss 3-
  2m links der NW-Kante durch breiten Riss z.G.
  Detail
Ringe:  0
davon nachträglich:  
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  
Datum :  
6 Kommentare 6 Kommentare
"Wieder freigeschaufelt"???? Also ich kenne den Riss nur voll mit Erdreich, Humus etc.. War der jemals "sauber"? Der Spaß dort ist doch der Dreck...
Die Route bietet sich m.E. durchaus als "Normalaufsteig" an.
Müsste aber erst wieder "freigeschaufelt" werden. Derzeit reichlich spaßfrei.
Natürlich bin ich da hochgekrochen. Zweimal sogar, ich habe über diesen Weg das Gipfelbuch aufgelegt, Ha! Sammelleidenschaft soll ja auch schließlich Leiden bedeuten...
Seid ihr hier wirklich hochgekrochen? Spätestens an solchem "Fels" endet mein Ziel in allen GB der Pfalz zu stehen!
Kletterschuhe wenig hilfreich.
Aufgrund des extremen Humus- und Moosbelages muß dieser Riß zum größten Teil auf Schulter geklettert werden, wobei man eher das Gefühl hat sich irgendwo durchzuwühlen. Im ggw. Zustand für III- nicht zu haben. Mit großen Cams (ab 3) absicherbar. Alte Klamotten anziehen....
Hundsfels Nordwand Byzantinerweg 3-
  Unterhalb der SW-Kante an diagonalem Risssystem und über Block zu Durchschlupf hinter dem den Mittelteil der W-Wand bildenden Pfeiler (Stand; nR).
Nordseitig teils kriechend und durchaus originell auf überdachtem Band (Hex #7 wo "Nordwand" abzweigt, nR aus hier kreuzender Route) bis zu tiefem Riss (SU). Durch ihn zu Durchgang (nR südseitig; evtl. Stand) und über knirpelige Wand (Cam #0.5) auf den oberen O-Grat (nR). Linkshaltend oder auch direkt über den O-Grat z.G.
  Detail
Ringe:  4
davon nachträglich:  4
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Roland Scholl
 u. andere
 
Datum :  spätestens 1903
13 Kommentare 12 Kommentare
Hab gestern nen Dauerfriend im Byzantinerweg „befreit“…wer mir hier ne Kontaktmöglichkeit hinterlässt & nähere Infos zu Modell/Größe des Geräts und genauen Ort wo es „verlorengegangen“ ist nennen kann, erhält es gerne zurück!
www.morchel.org/die-klassiker/byzantinerweg/
Na das ist mal ne super Idee von unserem Chemie-Doktor. Die Plakette spendiere ich gerne....dann weiß ich jetzt auch endlich, was ich mit den ganzen abgeschraubten Verbotsschildern von den Elsässer Top-Türmen bzw. deren Rückseiten anstelle.... ;-)
Wo die SU ist wurde von Edi beschrieben. Evtl. sollte man ein Plakette anbringen mit einem kleinen Pfeil: "Hier Sanduhr"...
Bin das gestern auch mal wieder nach Jahren "gekrochen". Nen Normalhaken habe ich im Kriechband keinen gesehen. Aber Fr. 3 sitzt nach der Hälfte der Kriechstrecke ganz gut. Dann noch den R und einen 2er Fr. bis zum Ende des Quergangs. Die "ringwertige" SU hab ich anscheinend auch übersehen, dafür mit Fr. 1,5 und 0,5 einen netten Stand in der "Höhle" gebastelt. Auf den Stand im Durchgang zur "Alten Südwand" kann man getrost verzichten.
@ Doc und Seb: Habt Ihr eigentlich schon mal darüber nachgedacht, das Kriechband in Missionarsstellung zu bewältigen (also wenn`s nicht grad so voll is dort)? Da könnte der Obenliegende schauen, wohin die Reise geht und der Untenliegende Spinnweben entfernen und Friends schieben. Klettert sich mit Sicherheit nicht einfacher als normal, aber bei entsprechend abgestimmtem Rhythmus wäre ein Herausfallen ausgeschlossen und die Route könnte - sofern sich das allgemein durchsetzen sollte - endlich wieder auf 2+ abgewertet werden.
Nachträglicher Standring nach dem Quergang wurde auf der Sansi-Sitzung vom 09.11.12 abgelehnt, da direkt am Ende des Querganges an der kleinen Höhlung (auf Augenhöhe wenn man kriecht) eine ringwertige Sanduhr ist. Habe sie heute mal nachgemessen: 90 cm Umfang, also lange Schlinge nicht vergessen.
Das Kriechband geht auf dem Rücken liegend deutlich einfacher als anders herum - leider sieht man dann nur sehr schwer wo man hin "klettert". Vor dem Ende sollte man sich dann auch auf den Bauch drehen.
Standring am Ende des Quergangs erwünscht? a) wie Edi schrieb Stand an beliebig viel Friends oder b) Augen auf und die ~30 cm dicke ringwertige Sanduhr nehmen...
Größtenteils regensicher.
Man kann am Ende des Kriechbands Stand an beliebig vielen Friends und einer SU(unten rechts) machen. Alternativ auch am Ring auf dem Kriechband.
...lange, robuste Kleidung ist pflicht.
Backelstein Nordseite Grüner Kamin 3-
  Detail
Ringe:  0
davon nachträglich:  
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  
Datum :  
1 Kommentare 1 Kommentare
Naja, ein Referenz 2er is es eher nicht. Toller Spreizkamin und mit Cam 4 u. 2 absicherbar. Stand auf dem Gipfelgrat an guten Friends möglich.
Kleiner Hahnstein Rechter Südwandriss 3
  Endet bei der SU unterm Gipfelkopf.
  Detail
Ringe:  1
davon nachträglich:  1
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Walter Ehrhardt
 
Datum :  16.5.1943
2 Kommentare 2 Kommentare
Noch so ein netter Boulder. Auch hier eigentlich keine Risskletterei und fühlt sich leichter an als der "Linke Südwandriss". R = eine in den Riss gekloppte Gerüstöse. Orginelle, aber völlig unnötige "fixe" Sicherung.
Da hier im Riss ein R (Seltenheit am kleinen Hahnstein!) sitzt, braucht man lediglich 1 Exe um diesen kurzen, aber schönen Weg sicher zu begehen. Der Einstieg ist sicherlich die einzig "schwere" Stelle. Das Gestein überrascht durch nicht vermutete Festigkeit!
Trifels Obere Westwand Brückenriss 3
  Von links zu Riss, der von der gemauerten Brücke herabzieht und an ihm z.G.
  Detail
Ringe:  0
davon nachträglich:  
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Dieter Haenle
 
Datum :  1959
0 Kommentare 0 Kommentare
Leberstein V: Nordgratriss 3
  Westseitig an kurzem Riss unters Gipfelwändchen.
  Detail
Ringe:  0
davon nachträglich:  
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Walter Ehrhardt
 
Datum :  18.6.1943
0 Kommentare 0 Kommentare
Backelstein Nordseite Roter Kamin 3
  Detail
Ringe:  0
davon nachträglich:  
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  
Datum :  
1 Kommentare 1 Kommentare
Ziemlicher Bruchhaufen und nicht empfehlenswert. Da der Kamin kurz vor dem Ausstieg zu eng wird muß mans außen klettern und das Gestein dort ist sehr dürftig (bins dann vor dem Ausstieg wieder abgeklettert). Vertrauenserweckende Sicherungen konnte ich auch keine unterbringen.
Bruchweiler Geierstein Linke Südseite Drachenkamin 3
  Durch Rissrinne in eckige Nische und zu Durchschlupf. An anfangs abdrängendem breitem Riss zur Scharte westlich vom HG und "Normalweg"-Ausstieg.
  Detail
Ringe:  0
davon nachträglich:  
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Theo Mann
 Fritz Mann
 
Datum :  5.6.1911
4 Kommentare 4 Kommentare
Schöne tour aber mit Kammin hat sie nicht sehr viel zu tun auser der ausstieg. Läst sich mit einer langen Schlinge um die große SU und weiter oben mit einem Cam 1 absichern.
Wunderschöner Klassiker! Der alte Abseilring aus Schmiedeeisen ist leider nicht ganz geschlossen, es klafft eine Lücke von ca 5 mm. Daneben ist zwar ein toller neuer Bühler, aber ich habe gesehen, dass die meisten den alten verwenden. Das ist sehr gefährlich bei den immer dünner werdenden Seilen und Bandschlingen (Ähnlicher Fall mit tödlichem Unfall am Hohenstein im Odenwald).
insgesamt ganz ok, wenn man auf den gipfel will ( in kombination mit dem normalweg. von der absicherung auch ganz gut und den etwas steilen mittelteil, kann man rechts umgehen. fels teilweise etwas sandig und nicht unterschätzen, bloß weils ne "3" ist.
Sonderlich viel Kaminkletterei wird leider nicht geboten, aber ansonsten ein schöner Weg in etwas sandigem Fels. Lange Sl für die SU und den Baum neben dem Ausstieg mitnehmen.
Bruchweiler Geierstein Linke Südseite Schräger Kamin 3
  Am WG bildet ganz rechts ein abgespalteter Pfeiler einen engen Kamin, der nicht zum Boden reicht. 4m rechts von "Schnapsweg" bei linksgeneigtem Riss zu Nische (nR von "Likörweg" nutzbar) und rechts hinaus auf gr.Band. Am "Kerwedach"-Start vorbei (Rock #4), anfangs abdrängend in besagten Kamin und z. nAR (auf Pfeilerkopf).
  Detail
Ringe:  1+ AR
davon nachträglich:  1
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  August Bauer
 Friedrich Jung
 
Datum :  13.7.1908
5 Kommentare 5 Kommentare
Am selben Tag wie der Normalweg erstbegangen - vor mehr als 110 Jahre...
In den Schrubber rein zu kommen ist gar nicht mal so trivial - und m.E. nicht gut absicherbar. Am besten ist da m.E. immer noch der kl.Rock beim Start vom Kerwedach. Wer sich gut verkeilen kann ist aber trotzdem halbwegs sicher. Irgendwann kommt dann links das Lettenloch für Cam #1, weiter oben geht auch noch Cam #2
um im kamin hochzukommen sollte man zur schlankeren gattung gehören und selbst das wird dann zu einem hochschrubben. wer es mag ... nach dem kamin dann 1er gelände. auf dem plateau vor dem kamin bisschen aufpassen, da sehr sandig. wer nicht durch den kamin passt wirds deutlich schwerer haben. von der absicherung her ganz ok, wobei man im kamin net wirklich was braucht, da man eigentlich nicht mehr rausfallen kann und obenraus braucht man eigentlich nix mehr.
Schöner, leichter Kamin, der sich mit Cams bis 1 ganz gut absichern läßt.
Schöner Schrubber! Oben am besten direkt (Rock4) auf den Grat .
Mittlere Deichenwand - Westpfeiler Doppelriss 3+
  Durch tiefe Rinne mit Doppelriss z. nAR.
  Detail
Tourenlaenge:  15m
Ringe:  0+ AR
davon nachträglich:  
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Norbert Hornung
 Sepp Braun
 Hermann Folz
 
Datum :  25.11.1989
4 Kommentare 4 Kommentare
Cams bis 4 an den Gurt und dann kann man sicher und in angenehmem Gelände Handklemmer links und rechts üben -- und oben raus sogar noch Faustklemmer. Aufgrund des Geländes und der Möglichkeit auszuspreizen, kann man in Ruhe die Sicherungen legen und gute Klemmstellen suchen. M.E. eine gute Anfängertour, wenn der Umgang mit dem Sicherungsmaterial vertraut ist.
Mit Cam 1,2 und 4 im rechten Riss sehr gut abzusichern. Schöne leichte Kletterei. Entweder als Handrissübung oder als Kaminspreizer. Geht beides. Leider auch zu kurz.
Ideale Handriss-Übung
Lustig, da man rechts und links gleichzeitig zwei Handklemmer setzten kann. Mit Cams gut absicherbar.
Burghaldefels Ostseite (Haupt- u. Südgipfel) Piazwändel 3+
  Unter der Scharte südl. vom Südgipfel nach rechts zu Verschneidung. Diese empor und an breitem Riss z. Stand auf Pfeilerkopf.
  Detail
Ringe:  0
davon nachträglich:  
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Hans Laub
 Albert Friedrich
 
Datum :  25.3.1961
0 Kommentare 0 Kommentare
Hülsenfelsen Rechte Südseite VG- Mittlerer Südriss 3+
  An der schmalsten Stelle des Bandes unterm VG (Stand-nR) an breitem Riss z. Grat (nAR; gemeinsam mit "Bauchlappen").
  Detail
Ringe:  0+ AR
davon nachträglich:  
sonst. Absicherung:  
technische Bewertung:  
Erstbegeher:  Rudi Scheiber
 Fred Frey
 
Datum :  4.11.1934
3 Kommentare 3 Kommentare
Wer sich im Gipfelbuch verewigen will kann hier starten und mit dem "Normalweg" weitermachen.
Selbst das holt sich die Natur bereits wieder zurück.
Netter Übungsriss für Hand- und Faustklemmer.